Nachrichten

Der Lateinamerika Verein ist die Informationsplattform für Personen, Institutionen und Unternehmen mit Interesse an Lateinamerika und der Karibik. Meinungsbildung ist ein Kernelement unserer Aufgabenbereiche, weshalb wir für Sie Daten aus Deutschland, Europa, Lateinamerika und der Karibik sammeln und bereitstellen.

Im Newsbereich finden Sie Berichte, Analysen, Unternehmensnachrichten und weitere gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Nachrichten. Eine detaillierte Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Informationen zu recherchieren, die Ihr Interessensgebiet abdecken.

  • Datum: 20.06.2024
  • Land:Argentinien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Ein Präsident unter Druck: Milei – allein zu Haus

Von der Ley Bases, zum Kabinettswechsel und zurück. Präsident Javier Milei kürzt seine für Mitte Juni geplante Europa-Tournee ein. Zu unrund…

Eintrag teilen:

Von der Ley Bases, zum Kabinettswechsel und zurück. Präsident Javier Milei kürzt seine für Mitte Juni geplante Europa-Tournee ein. Zu unrund läuft sein Regierungsapparat, warnen Beobachter. Der Staatschef reist nun nur nach Rom (G-7), Madrid und Hamburg. Die Regierung Milei im Nahkampf-Modus.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.


  • Datum: 13.06.2024
  • Kategorie:Berichte & Analysen

GTAI-Bericht: Der neue Blick auf Lateinamerika

Lateinamerika gilt als Kontinent der Zukunft. Ausschöpfen konnte die Region ihr Potenzial bislang aber nicht. Nun bieten sich neue Chancen:…

Eintrag teilen:

Lateinamerika gilt als Kontinent der Zukunft. Ausschöpfen konnte die Region ihr Potenzial bislang aber nicht. Nun bieten sich neue Chancen: Mit der Energiewende steigt die Nachfrage nach Rohstoffen, günstige grüne Energie bietet gute Voraussetzungen für die Wasserstoffwirtschaft. Auch die zunehmenden geopolitischen Spannungen rücken die Region in den Fokus – als Wertepartner und sicherer Hafen.

Deutschland und Lateinamerika verbindet eine lange Geschichte. Autobauer, Kfz-Teilehersteller und Bleistiftfabrikanten fertigen seit Jahrzehnten vor Ort. In vielen Branchen sind deutsche Unternehmen wichtige Lieferanten. Doch Deutschland und Europa verlieren in der Region zunehmend an Gewicht. China ist dagegen in kurzer Zeit zum wichtigsten Handelspartner der meisten lateinamerikanischen Länder aufgestiegen.

Wie ist die Lage in den wichtigsten Branchen Lateinamerikas? Und wo gibt es Chancen für deutsche Unternehmen?

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.


  • Datum: 06.06.2024
  • Kategorie:Berichte & Analysen

B26 ARTS & CULTURAL PROJECTS: Der Kunstsommer im Juni

Auszug aus dem Newsletter von Claudia Zea / B26 ARTS & CULTURAL PROJECTS: Leicht ausgerüstet mit Hut und Sonnenbrille starten wir in den…

Eintrag teilen:

Auszug aus dem Newsletter von Claudia Zea / B26 ARTS & CULTURAL PROJECTS:

Leicht ausgerüstet mit Hut und Sonnenbrille starten wir in den Kunstmonat Juni und gratulieren Sandra Vásquez de la Horra zu ihrer beeindruckenden Einzelausstellung im Denver Art Museum. Chapeau! Die Sonnenbrille nehmen wir ab, um das minimalistische Werk von Pablo Griss und die Details der Installation von Sofía Salazar Rosales zu betrachten. Bei Mateo Cohen Monroy scheinen sich die Bilder zu schälen.

The awake Volcaones ist die erste Einzelausstellung von Sandra Vásquez de la Horra in einem US-Museum. Die chilenische Künstlerin, die erst kürzlich an der Biennale von Venedig teilgenommen hat und 2023 mit dem renommierten Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet wurde, präsentiert Gemälde, Zeichnungen und Drucke, die sich mit den Begriffen Fantasie, Lust, Angst und Vergnügen auseinandersetzen. Der Name der Ausstellung könnte eine Anspielung auf ihr Herkunftsland sein, welches nach Indonesien die zweithöchste vulkanische Aktivität der Erde aufweist.

Lesen Sie hier die gesamte Ausgabe des Newsletter vom Juni.


  • Datum: 06.06.2024
  • Kategorie:Berichte & Analysen

GTAI-Bericht: Landwirtschaft - Lateinamerika bietet mehr als Kaffee und Bananen

Lateinamerika produziert Lebensmittel für etwa 1,3 Milliarden Menschen – etwa das Doppelte seiner eigenen Bevölkerung, so die…

Eintrag teilen:

Lateinamerika produziert Lebensmittel für etwa 1,3 Milliarden Menschen – etwa das Doppelte seiner eigenen Bevölkerung, so die Welternährungsorganisation FAO. Zur Region zählen einige der global führenden Agrarexporteure, allen voran Brasilien sowie Argentinien, Mexiko, Chile, Ecuador, Peru und Kolumbien. Doch nicht überall ist der Agrarsektor stark. So können Venezuela und einige Karibikstaaten ihre Bevölkerung nicht selbst ernähren.

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Landwirtschaft in der Region leicht an Bedeutung verloren. Aber es gibt Ausnahmen, und in vielen Ländern des Subkontinents spielen die Landwirtschaft und nachgelagerte Wirtschaftszweige immer noch eine zentrale Rolle.

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.


  • Datum: 05.06.2024
  • Land:Mexiko
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS-Länderbericht: Mexiko hat gewählt - Klare Machtverhältnisse

Am 02. Juni 2024 fanden in Mexiko die lange erwarteten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Außerdem wurden auf der Ebene der…

Eintrag teilen:

Am 02. Juni 2024 fanden in Mexiko die lange erwarteten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Außerdem wurden auf der Ebene der Bundesstaaten und in den Kommunen tausende politische Ämter neu vergeben. Die vorläufigen Ergebnisse lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: Claudia Sheinbaum (MORENA), die Kandidatin der linkspopulistischen Regierungskoalition, wird als erste Frau das größte spanischsprachige Land der Erde regieren. Sie liegt laut Hochrechnungen mit 58 Prozent der Stimmen deutlich vor der Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez (PAN), die nur um die 28 Prozent erzielen konnte, während Jorge Álvarez Máynez (MC) ca. 10 Prozent Zustimmung erhielt. Das Regierungslager wird auch in beiden Kammern des Kongresses über eindeutige Mehrheiten verfügen. Für die Opposition gilt es eine deutliche Niederlage zu verkraften: Keiner der angestrebten Regierungswechsel in den Gouverneurswahlen in neun Bundesstaaten wurde erreicht. Das umfassend positive Ergebnis für die Regierung in dieser Höhe, bei einer leicht reduzierten Wahlbeteiligung, wurde von keiner Meinungsumfrage so eindeutig vorhergesagt.

Zum Länderbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung


  • Datum: 30.05.2024
  • Land:Mexiko
  • Kategorie:Berichte & Analysen

GTAI-Bericht: Bekommt Mexiko seine erste Präsidentin?

Am 02. Juni 2024 erlebt Mexiko die größten Wahlen seiner Geschichte. Insgesamt werden neben dem Präsidenten auf nationaler und regionaler…

Eintrag teilen:

Am 02. Juni 2024 erlebt Mexiko die größten Wahlen seiner Geschichte. Insgesamt werden neben dem Präsidenten auf nationaler und regionaler Ebene über 20.000 Posten neu vergeben. Der Staatspräsident wird in einem Wahlgang gewählt, tritt das Amt am 01. Oktober 2024 an und regiert für sechs Jahre, begrenzt auf eine Amtszeit. Zur Wahl stehen Claudia Sheinbaum der aktuell regierenden Partei Morena (Movimiento Regeneración Nacional), Xóchitl Gálvez der konservativen PAN (Partido Acción Nacional) und Jorge Álvarez Máynez (Movimiento Ciudadano).

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.


  • Datum: Am 29.05.2024
  • Land:Argentinien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

AHK Argentinien Bericht: Gelingt die Wende in Argentinien?

Präsident Milei hält eisern Kurs. Erste Erfolge und Rückschläge halten sich die Waage. Doch die Konflikte nehmen zu. Binäre Szenarien für…

Eintrag teilen:

Präsident Milei hält eisern Kurs. Erste Erfolge und Rückschläge halten sich die Waage. Doch die Konflikte nehmen zu. Binäre Szenarien für Wirtschaft und Politik. 

Man mag von Argentiniens Präsident Javier Milei halten, was man will, aber eines ist gewiss: Selten zuvor hat Argentinien in der Welt so viel Aufmerksamkeit und Interesse erfahren wie seit dem Aufstieg des umstrittenen libertären Ökonomen zum Staatschef der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas. Das zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Delegationen deutscher Politiker und Wirtschaftsvertreter, die sich in den vergangenen Wochen in Buenos Aires die Klinke in die Hand gegeben haben. Milei schafft es weltweit auf die Titelseiten, auch in deutschen Medien reißt der Fluss von neugierigen Berichten, kritischen Analysen und aufgeregten Kommentaren nicht ab. Das "Handelsblatt' brachte zu Mileis ersten hundert Tagen im Amt eine sechsseitige Titelgeschichte. Europa blicke “mit einer eigentümlichen Mischung aus Abscheu und Faszination” auf den streitbaren Milei, der mit einer Mahnrede gegen den “modernen Sozialismus” beim Weltwirtschaftsforum in Davos gehörig Aufsehen erregte, beobachtet die “Wirtschaftswoche”.

Lesen Sie hier den kompletten Bericht von Carl Moses, Politik- und Wirtschaftsanalyst für Lateinamerika.