Länder Informationen

Brasilien

Fläche

8.515.770 km²

Hauptstadt

Brasilia

Regierungschef

Luiz Inácio Lula da Silva

Einwohnerzahl

208,49 million

Contact

Ulrike Göldner

Deputy Managing Director / Regional Manager Chile, Peru, Brazil, Dominican Republic, Ecuador, Columbia, Cuba and Venezuela

u.goeldner@lateinamerikaverein.de

+49 (0) 40 413 43 145

Economic data

Basic data 2021 2022 2023
GDP Growth - Central Bank/IBGE 4,5% 2,8% 0,9%
Industrial Growth - Central Bank 3,8% -0,5% (Jul)  
Export – Ministry Development, Industry, Trade US$ 280 billion US$ 334,1 billion  
Import - Ministry Development, Industry, Trade US$ 219 billion US$ 272,6 billion  
Interest Rate - Central Bank 9,25% 13,75% 12,75%
Exchange Rate US$ / BRL - Central Bank 5,50 5,15 (Sep) 4,86 (Sep)
Exchange Rate €/BRL - Central Bank 6,19 5,17 (Sep) 5,19 (Sep)
Inflation - Central Bank 10,06% 8,73% (Sep) 5,19% (Oct)
Unemployment- IBGE/Central Bank 11,6% 10,5% 8,2%
Foreign direct investments US$ 58 billion US$ 91,5 billion  
Foreign exchange reserves US$ 355 billion US$ 316 billion (Jul) US$ 344 billion (Aug)
Public debt 80,3% of GDP 85,9% of GDP  

Foreign Trade

Import products: Mineral fuels and oils, Electrical machinery, Vehicles
Import partner: China, USA

Export products: Soybeans, Crude Petroleum, Iron Ore
Export partner: China, USA

Notes

P = Prediction
Update: 10.01.2021
Sources: Banco Central, CNI, IBGE, OECD, MDIC

Termine

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Unternehmensnachrichten

Berichte & Analysen

  • Datum: 30.05.2017
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

IPG: Amtsenthebung reloaded?

Anders als im Fall Rousseff, bei dem die vermeintliche Missachtung von Haushaltsgesetzen die Begründung der Amtsenthebung war, stützen sich…

Eintrag teilen:

Anders als im Fall Rousseff, bei dem die vermeintliche Missachtung von Haushaltsgesetzen die Begründung der Amtsenthebung war, stützen sich die Ersuche eines Impeachment gegen Temer nun auf strafrechtlich relevante Delikte. Mit diesen Vorwürfen traten die schon seit längerem sichtbaren Spannungen zwischen Exekutive und Legislative auf der einen Seite und Teilen der Justiz auf der anderen Seite zu Tage. Mit der Destabilisierung der Regierung Temer gerät schließlich auch ihre wichtigste Mission in Gefahr: ein radikaler politischer Kurswechsel. Zwar ist das Instrument des Impeachment in der brasilianischen Verfassung nur zur Sanktion von Verfehlungen im Amt vorgesehen, nicht aber wie das „konstruktive Misstrauensvotum“ im parlamentarischen System als Mandat für einen Politikwechsel. die es braucht um. Die Suche nach einen „sicheren“ Kandidaten für indirekte Wahlen, wird wohl nichts an dem Ergebnis ändern, dass, wenn man die Kandidatenliste für indirekte Wahlen mit der für die direkten Wahlen 2018 vergleicht, es sich um ganz andere Personen handelt. Die möglichen Kandidaten für indirekte Wahlen sind keine Option für Direktwahlen – denn sie hätten keine Chance, wenn sie sich dem Wählerwillen stellen müssten.

Den vollständigen Bericht der IPG finden Sie [hier].

 


  • Datum: 24.05.2017
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

vovendis: Kostenlose Marktstudie zum PV-Solar-Markt Brasilien 2017 veröffentlicht

Den anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Krisen zum Trotz, hat sich die Solarbranche in Brasilien in den letzten Jahren sehr positiv…

Eintrag teilen:

Den anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Krisen zum Trotz, hat sich die Solarbranche in Brasilien in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Ein deutliches Wachstum ist in allen Segmenten sichtbar. So ist die Novelle der Net-Metering-Regelung Grundlage für ein stabiles Wachstum von 300% und mehr auf dem brasilianischen Distributed-Generation Markt.

Dort entstehen aktuell einige neue Geschäftsmodelle indem brasilianische Unternehmer aus den USA oder Europa bekannte Geschäftsmodelle aufgreifen und den örtlichen Rahmenbedingungen entsprechend adaptieren.

Nach den Auktionen der letzten Jahre werden in diesem Jahr viele Solarparks fertiggestellt und ans Netz gehen. So wird nicht nur die Marke von 1GW installierter Leistung überschritten, sondern auch die ersten größeren Transaktionen stattfinden.

Zur Intersolar Europe 2017 vom 31.05.-02.06. in München hat das Hamburger Consulting-Unternehmen vovendis die 2. Auflage seiner Marktstudie „PV-Solar-Markt Brasilien 2017 - Chancen für deutsche Unternehmen“ veröffentlicht.

[Hier] gelangen Sie zum vollständigem Bericht.


  • Datum: 05.05.2017
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

BDI/BDA-Ausschuss für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik: Task Force Deutschland-Brasilien for Industrie 4.0

The German-Brazilian Innovation Forum is an official part of the German Brazilian Economic Meeting which takes place on a yearly basis…

Eintrag teilen:

The German-Brazilian Innovation Forum is an official part of the German Brazilian Economic Meeting which takes place on a yearly basis either in Germany or Brazil. One of the main recommendations of the last Forum in Weimar on October 16th, 2016 was the creation of a bilateral Task Force for Industrie 4.0 (I 4.0). The Task Force shall be set up equally with company representatives from Brazil and Germany. With this letter, we would like to identify German industries’ interests in cooperating with Brazil in the area of Industrie 4.0. Please give us a short response, if you or a colleague would like to take part in the Task Force.


  • Datum: 15.03.2017
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Brasília im Visier der Korruptionsermittler

Die Aufklärung des „Lava Jato“-Korruptionsschemas rund um den halbstaatlichen Ölkonzern Petrobras bringt in Brasilien beinahe täglich neue…

Eintrag teilen:

Die Aufklärung des „Lava Jato“-Korruptionsschemas rund um den halbstaatlichen Ölkonzern Petrobras bringt in Brasilien beinahe täglich neue Korruptionsdelikte ans Tageslicht. Inzwischen bedrohen die Korruptionsermittlungen auch das Mandat von Staatspräsident Michel Temer (PMDB).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Länderbericht der KAS.


  • Datum: 28.02.2017
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Konrad-Adenauaer-Stiftung: Epizentrum Brasilien

Der unter den Namen Lava Jato beziehungsweise Caso Odebrecht bekannt gewordene Korruptionsfall rund um Brasiliens größten Baukonzern…

Eintrag teilen:

Der unter den Namen Lava Jato beziehungsweise Caso Odebrecht bekannt gewordene Korruptionsfall rund um Brasiliens größten Baukonzern Odebrecht hat in Brasilien bereits weite Kreise gezogen. Immer mehr kommt durch Zeugenaussagen und das Auswerten sichergestellter Dokumente zu Tage. Es handelt sich um den bei weitem größten Korruptionsskandal des Landes. Seit einigen Wochen wird nun zudem das Ausmaß immer deutlicher, welches das Korruptionsnetzwerk des Baukonzerns auch außerhalb Brasiliens angenommen hat. Mit bis zu 785 Millionen US-Dollar soll der brasilianische Bauriese Politiker und Beamte weltweit geschmiert haben – ein Großteil davon in Lateinamerika. In vielen Ländern wird mittlerweile gegen teils sehr prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft ermittelt. Das als einfache Betrugsermittlung in einer brasilianischen Autowaschanlage begonnene Beben (daher rührt der Name Lava Jato) erfasst sogar aktuelle und ehemalige Prä- sidenten. Dieser Bericht betrachtet insbesondere die innenpolitischen Auswirkungen des Caso Odebrecht in Ländern, die von dem Fall betroffen sind.

Weitere Informationen können Sie dem ausführlichen Regionalbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung anbei entnehmen. 


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Vom 01.04.2019 bis 05.04.2019
  • Land:Brasilien
  • Branche:Delegationsreise
  • Kategorie:Termine

Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen in Brasilien

Die Deutsch-Brasilianische Auslandshandelskammer Rio de Janeiro organisiert eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen der…

Eintrag teilen:

Die Deutsch-Brasilianische Auslandshandelskammer Rio de Janeiro organisiert eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen der zivilen Sicherheitsbranche, die ihre Exportaktivitäten auf den brasilianischen Markt ausweiten möchten. Das Projekt ist Bestandteil der Exportinitiative „Zivile Sicherheitstechnologien und-dienstleistungen“ und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt. Die Reise bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die brasilianische Sicherheitstechnologiebranche und den Absatzmarkt besser kennen zu lernen, einen Einblick in konkrete Geschäftsmöglichkeiten zu gewinnen und erste Kontakte zu Geschäfts- und Kooperationspartnern im Zielmarkt zu knüpfen. Dazu wird die fünftägige Reise eine Fachkonferenz, Projektbesuche und individuell organisierte Geschäftstermine beinhalten und somit nicht nur einen Überblick über die Spezifika des brasilianischen Sicherheitsmarktes vermitteln, sondern auch einen Grundstein für zukünftige Geschäftsbeziehungen legen.

Geschäftsanbahnungsreise Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen Brasilien
01.-05. April 2019

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.


  • Datum: Am 27.03.2019
  • Land:Brasilien
  • Branche:Investitionen
  • Kategorie:Termine

Unternehmerfrühstück "Finanzierung des Brasiliengeschäfts" - in Münster

Die NRW.BANK als Teil des Enterprise Europe Network (NRW.Europa) veranstaltet mit der EnergieAgentur.NRW sowie dem Netzwerk „NRW goes to…

Eintrag teilen:

Die NRW.BANK als Teil des Enterprise Europe Network (NRW.Europa) veranstaltet mit der EnergieAgentur.NRW sowie dem Netzwerk „NRW goes to Brazil PLUS” ein Unternehmerfrühstück zu Finanzierungsfragen des Brasiliengeschäfts.

NRW.BANK - Münster
NRW.BANK, Friedrichstr. 1
48145 Münster
Deutschland

Brasilien kehrt zurück in die Aufmerksamkeit der globalen Wirtschaft. Die kürzlich erfolgten Wahlen hinterlassen ein diffuses Bild im Hinblick auf die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung der wichtigsten Volkswirtschaft Lateinamerikas. Und auch der Markt für Erneuerbare Energie steht im Mittelpunkt des Interesses, denn die Energiesicherheit des Landes ist fraglich: Um die gewünschte Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss Brasilien die Erzeugungskapazität bis zum Jahr 2024 fast verdoppeln. Daraus ergeben sich auch Chancen für Unternehmen aus Deutschland, die sich mit den Schwerpunktthemen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien sowie Wirtschaftsförderung auseinandersetzen.

Vor diesem Hintergrund bietet die Veranstaltung Produktions- und Handelsunternehmern, die in Brasilien investieren oder in Richtung Brasilien Handel treiben möchten, Informationsmöglichkeiten. Sie können sich über aktuelle Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten informieren und ihre konkreten Fragen direkt an Experten richten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.


  • Datum: Vom 05.03.2019 bis 06.03.2019
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Brasilien: Mit den richtigen Strategien zum nachhaltigen Erfolg - in München

Praxis-Seminar am Dienstag, den 5. März und Mittwoch, den 6. März 2019 in München Eine gemeinsame Veranstaltung von Boavista Executive…

Eintrag teilen:

Praxis-Seminar am Dienstag, den 5. März und Mittwoch, den 6. März 2019 in München

Eine gemeinsame Veranstaltung von Boavista Executive Consultants, Papoli-Barawati, Santander und dem Lateinamerika Verein.

Mitglieder des LAV zahlen einen vergünstigten Beitrag.

Programm und Anmeldung finden Sie anbei.


  • Datum: Am 21.01.2019
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Wo steht Brasilien mit der neuen Regierung?: Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen - in Köln

Alexander Busch berichtet seit fast 20 Jahren aus Brasilien über Lateinamerika für die Verlagsgruppe Handelsblatt („Wirtschaftswoche“,…

Eintrag teilen:

Alexander Busch berichtet seit fast 20 Jahren aus Brasilien über Lateinamerika für die Verlagsgruppe Handelsblatt („Wirtschaftswoche“, „Handelsblatt“). Geboren 1963, wuchs er in Venezuela auf und machte in Frankenthal/Pfalz sein Abitur. Er besuchte die Kölner Journalistenschule, studierte in Köln und Buenos Aires Volkswirtschaft und Politik. Herr Busch lebt und arbeitet in São Paulo und Salvador/Bahia. Veröffentlichungen unter anderem 2009 „Wirtschaftsmacht Brasilien – Der grüne Riese erwacht“ bei Hanser und 2011 erschien im gleichen Verlag „Wirtschaftsmacht Brasilien“.

Der Journalist befindet sich in Deutschland und hält drei Vorträge: erfolgreich mit 90 Teilnehmern in Hamburg am 8. Januar und nun an folgenden weiteren Tagen in Stuttgart und in Köln:

"Wo steht Brasilien mit der neuen Regierung?" -  Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen

Am Montag, 21.1.2019, um 18.00 Uhr, Köln
Triangle Ottoplatz 1, 50679 Köln


  • Datum: Am 14.01.2019
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Einladung zur Veranstaltung „Wohin steuert Brasilien?“ - in Stuttgart

Alexander Busch berichtet seit fast 20 Jahren aus Brasilien über Lateinamerika für die Verlagsgruppe Handelsblatt („Wirtschaftswoche“,…

Eintrag teilen:

Alexander Busch berichtet seit fast 20 Jahren aus Brasilien über Lateinamerika für die Verlagsgruppe Handelsblatt („Wirtschaftswoche“, „Handelsblatt“). Geboren 1963, wuchs er in Venezuela auf und machte in Frankenthal/Pfalz sein Abitur. Er besuchte die Kölner Journalistenschule, studierte in Köln und Buenos Aires Volkswirtschaft und Politik. Herr Busch lebt und arbeitet in São Paulo und Salvador/Bahia. Veröffentlichungen unter anderem 2009 „Wirtschaftsmacht Brasilien – Der grüne Riese erwacht“ bei Hanser und 2011 erschien im gleichen Verlag „Wirtschaftsmacht Brasilien“.

Der Journalist befindet sich in Deutschland und hält drei Vorträge: erfolgreich mit 90 Teilnehmern in Hamburg am 8. Januar und nun an folgenden weiteren Tagen in Stuttgart und in Köln:

Am Montag, den 14.01.2019, um 19.00 Uhr, Baden-Württembergische Bank, Kleiner Schlossplatz 11, 70173 Stuttgart.

Weitere Details und erforderliche Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Anhang.