Länder Informationen

Brasilien

Fläche

8.515.770 km²

Hauptstadt

Brasilia

Regierungschef

Luiz Inácio Lula da Silva

Einwohnerzahl

208,49 million

Contact

Ulrike Göldner

Deputy Managing Director / Regional Manager Chile, Peru, Brazil, Dominican Republic, Ecuador, Columbia, Cuba and Venezuela

u.goeldner@lateinamerikaverein.de

+49 (0) 40 413 43 145

Economic data

Basic data 2021 2022 2023
GDP Growth - Central Bank/IBGE 4,5% 2,8% 0,9%
Industrial Growth - Central Bank 3,8% -0,5% (Jul)  
Export – Ministry Development, Industry, Trade US$ 280 billion US$ 334,1 billion  
Import - Ministry Development, Industry, Trade US$ 219 billion US$ 272,6 billion  
Interest Rate - Central Bank 9,25% 13,75% 12,75%
Exchange Rate US$ / BRL - Central Bank 5,50 5,15 (Sep) 4,86 (Sep)
Exchange Rate €/BRL - Central Bank 6,19 5,17 (Sep) 5,19 (Sep)
Inflation - Central Bank 10,06% 8,73% (Sep) 5,19% (Oct)
Unemployment- IBGE/Central Bank 11,6% 10,5% 8,2%
Foreign direct investments US$ 58 billion US$ 91,5 billion  
Foreign exchange reserves US$ 355 billion US$ 316 billion (Jul) US$ 344 billion (Aug)
Public debt 80,3% of GDP 85,9% of GDP  

Foreign Trade

Import products: Mineral fuels and oils, Electrical machinery, Vehicles
Import partner: China, USA

Export products: Soybeans, Crude Petroleum, Iron Ore
Export partner: China, USA

Notes

P = Prediction
Update: 10.01.2021
Sources: Banco Central, CNI, IBGE, OECD, MDIC

Termine

  • Datum: Am 29.11.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Brasilien: verheißungsvoll, jedoch anspruchsvoll

Unternehmensbrunch mit anschließendem fachlichem Speed-Dating: Am Mittwoch, 29. November 2023 09.30 bis 13:00 Uhr ab 13:00 Uhr…

Eintrag teilen:

Unternehmensbrunch mit anschließendem fachlichem Speed-Dating:

Am Mittwoch, 29. November 2023 09.30 bis 13:00 Uhr
ab 13:00 Uhr Einzelgespräche auf Wunsch

Ort: IHK Hannover, Bischofsholer Damm 91 30173 Hannover

Es gab ihn schon einmal, den Rummel um Brasilien. Anfang des Jahrtausends war Brasilien auf dem Sprung zu einer weltwirtschaftlichen Großmacht. Ihn gab es auch schon einmal: Präsident Lula da Silva. Mit seiner Rückkehr, so scheint es, ist das Interesse der deutschen Wirtschaft an Brasilien zurückgekehrt. Wird es nachhaltig sein?

In der Rangfolge Deutschlands wichtigster Handelspartner im Ausland steht Brasilien heute auf Platz 24. São Paulo gilt, wenn man so will, als größter deutscher Industriestandort außerhalb Deutschlands. In der Automobilbranche, dem Maschinen- und Anlagebau, der Chemie- und Textilindustrie oder der Agrarwirtschaft gehören deutsche Betriebe zu den ‚Alteingesessenen‘. Heute aber stellen viele von ihnen – ebenso wie diverse Newcomer – in Brasilien neue Pläne vor: Ihnen geht es um resiliente Lieferketten, Rohstoffe, Klimaschutz oder Digitalisierung. Brasilien macht, als wichtigster Handelspartner Deutschlands in Lateinamerika, für viele auf einmal sehr viel Sinn. Und Brasilien spielt mit: Die Konjunktur ist überraschend gut. Jüngst wurden wichtige Reformen verabschiedet. Das Länderrating ist angehoben. Zentrale Investitionsprogramme wurden verabschiedet. Und das EU-Mercosur-Abkommen ist wieder auf dem Tisch.

Dennoch ist das Geschäft mit und in Brasilien nach wie vor nicht einfach: Eine mangelhafte Infrastruktur, Handelsbarrieren, die Konkurrenz aus Asien, hohe Steuern & Bürokratie machen den Export nach Brasilien zur einer Herausforderung. Eine anderes Rechtssystem, Compliance-Richtlinien, kulturelle Unterschiede sind andere Themen, mit denen deutsche Unternehmen sich beschäftigen. Um Finanzierung & Absicherung geht es ihnen natürlich auch. Es ist wie so oft im Geschäft: Eine Kosten-Nutzen-Analyse. Mit einer Prise Leidenschaft.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung hier.


  • Datum: Am 21.11.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Binationaler Workshop Brasilien-Deutschland: EU-Entwaldungsverordnung

Der Deutsch-Brasilianische Agrarpolitische Dialog (APD) lädt ein: Technische Fragen der Implementierung am Beispiel der Lieferkette Soja …

Eintrag teilen:

Der Deutsch-Brasilianische Agrarpolitische Dialog (APD) lädt ein: Technische Fragen der Implementierung am Beispiel der Lieferkette Soja

21. November, 14:30 – 16 Uhr (Berlin)
Per Zoomplatform: https://us06web.zoom.us/j/82088386310

Die Veranstaltung erfolgt auf Portugiesisch und Deutsch mit Simultanübersetzung zwischen beiden Sprachen.

Brasilien und eine Reihe andere Herkunftsländer tropischer Agrarprodukte engagieren sich auf diplomatischem Wege gegen die Einführung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Gleichzeitig setzen sich Regierung, Privatsektor und Zivilgesellschaft mit dem Thema sehr praktisch auseinander, bereiten sich vor und formulieren Optionen. 

Der Deutsch-Brasilianische Agrarpolitische Dialog setzt sich mit seinen Webinaren und Publikationen schon seit 2021 mit dem Thema der entwaldungsfreien Lieferketten auseinander.

Nun soll auf einem bi-nationalen Webinar nicht mehr über die politische Grundsatzfragen der EUDR, sondern am konkreten Beispiel der Wertschöpfungskette Soja über die praktischen und technischen Herausforderungen der Implementierung der EUDR gesprochen werden.  Dabei kann auch der Kooperationsgedanke der EUDR und der EU-Mitgliedsstaaten aufgegriffen werden.

Neben dem deutschen und brasilianischen Agrarministerium sollen in erster Linie Vertreter des Privatsektors in beiden Ländern zu Wort kommen, insbesondere aus der Soja-Wertschöpfung in Brasilien und Deutschland, aber auch der Zivilgesellschaft in beiden Ländern.

Ziel der Veranstaltung ist es, zum fachlichen Austausch beider Länder über technische Herausforderungen und Lösungen zur praktischen Umsetzung der EUDR im Bereich Soja beizutragen.


  • Datum: Am 21.11.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Brasilien – Zukunftsmarkt für deutsche Unternehmen

Wann: 21. Nov. 2023, 09:00 bis 11:00 (CEST) Wo: Sapporobogen 6, 80637 München Mit spannenden Vorträgen von: Dr. Alexander Hoeppel (Manager…

Eintrag teilen:

Wann: 21. Nov. 2023, 09:00 bis 11:00 (CEST)
Wo: Sapporobogen 6, 80637 München

Mit spannenden Vorträgen von:

Dr. Alexander Hoeppel (Manager Business Development / ortevo GmbH)
Vortrag: „Wie der SAP-Rollout in Brasilien gelingt: Kennen Sie die kritischen Erfolgsfaktoren?“ 

Fernando Fritz (Geschäftsführer InvestSP Europe, Repräsentant des Bundesstaates São Paulo)
Vortrag: „Doing Business in São Paulo – Wissenswertes zum stärksten Wirtschaftsraum Brasiliens“

Fabiana Oscari-Bergs (Managing Director of Oscari Bergs Holding GmbH)
Vortrag: „Building Bridges to Brazil – So gelingt der Unternehmensaufbau in Brasilien“

Anmeldung hier.


  • Datum: Am 21.11.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Business Forum Brasilien – Hessen

Am 21.11.2023, 14.30 – 18.00 Uhr In den Räumlichkeiten der Banco do Brasil S.A. in Frankfurt am Main Experten von Banco do Brasil S.A. und…

Eintrag teilen:

Am 21.11.2023, 14.30 – 18.00 Uhr
In den Räumlichkeiten der Banco do Brasil S.A. in Frankfurt am Main

Experten von Banco do Brasil S.A. und der AHK Brasilien informieren über aktuelle Entwicklungen und Geschäftschancen in Brasilien. Außerdem berichten Vertreter hessischer Unternehmen, die bereits in Brasilien tätig sind, von ihren Erfahrungen. Im Rahmen eines anschließenden Get-Togethers haben Sie die Gelegenheit, den direkten Austausch der anwesenden Experten zu suchen.

Den genauen Ablauf der Veranstaltung, sowie die vorgesehenen Redebeiträge, finden Sie hier: Business Forum Brasilien 

Ihre Teilnahme für die Veranstaltung ist kostenfrei, wir bitten Sie, sich zeitnah über die bereitgestellte Anmeldeseite zu registrieren.

Das Programm finden Sie anbei.


  • Datum: Vom 05.11.2023 bis 10.11.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Delegationsreise NRW HYway2 Brazil: Wasserstoffpotenziale Brasilien

Termin: 05.11.2023 - 10.11.2023 Orte: Fortaleza, Recife, Rio de Janeiro Organisation: NRW.Global Business GmbH  Partnerorganisation: AHK…

Eintrag teilen:

Termin: 05.11.2023 - 10.11.2023
Orte: Fortaleza, Recife, Rio de Janeiro

Organisation: NRW.Global Business GmbH 
Partnerorganisation: AHK Rio de Janeiro 
Teilnahmegebühr: EUR 250,00 + weitere Gebühren.  

Im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel (ISW) führt GTAI, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung NRW.Global Business und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, eine Delegationsreise für Unternehmen aus Nordrhein Westfalen, die sich für das Thema Wertschöpfungskette Wasserstoff interessieren, nach Brasilien durch.

Seien Sie dabei, wenn wir die Chancen und Herausforderungen des Ausbaus dieser vielversprechenden Branche erkunden. 

Ziel: Den brasilianischen Markt für erneuerbare Energien und sein Potenzial kennenzulernen. Wir suchen deutsche Unternehmen, die brasilianische Technologien und die Logistik für Import und Export aus nächster Nähe erleben wollen, um das Beste aus der neuen Ära der Nachhaltigkeit holen zu können. 

Mit der Delegationsreise NRW HYway2 Brazil möchten wir Ihnen einen Einblick in den brasilianischen Wasserstoffmarkt (Strategien, Projekte, F&E-Einrichtungen, Netzwerke, Cluster etc.) geben. So können Sie frühzeitig Chancen für Marktkooperationen ausmachen, Impulse für Ihr eigenes Geschäft setzen und erste Kontakte zu Akteur:innen vor Ort knüpfen. 

Programm und Anmeldung hier.


Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

  • Datum: 31.08.2017
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Neue Mitglieder

Lefosse Advogados

Lefosse Advogados offers specialist legal advisory services in business law and corporate finance. We provide an in-depth knowledge of legal…

Eintrag teilen:

Lefosse Advogados offers specialist legal advisory services in business law and corporate finance. We provide an in-depth knowledge of legal and business practices and a consistent service, marked by a committed, well organized team. We have been involved in some of the largest and most complex operations in Brazil for some of the biggest institutions and business groups that are active or have interests in Brazil. As a result, our lawyers are experienced in domestic as well as in international jurisdictions. Many of our lawyers have studied at highly regarded American and European universities and carried out interchange and training programs in some of the best legal firms in the world.

For further information please follow this link.


  • Datum: 31.03.2017
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:LAV-Publikationen
  • Autor:Simon P. Balzert

Länderbericht Fleischskandal in Brasilien: Reaktionen deutscher Importeure

Brasiliens Rindfleisch steht im Zentrum des internationalen Interesses: Vergammelte und überalterte Fleischprodukte sollen mit chemischen…

Eintrag teilen:

Brasiliens Rindfleisch steht im Zentrum des internationalen Interesses: Vergammelte und überalterte Fleischprodukte sollen mit chemischen Mitteln wieder ansehnlich gemacht und auf den Markt gebracht worden sein. Die EU hat den Import von brasilianischem Fleisch teilweise ausgesetzt. In Deutschland ist nach Einschätzung des Bundesagrarministeriums kein Gammelfleisch aus Brasilien verkauft worden. Deutsche Unternehmer im Fleischsektor reagieren zurückhaltend und erwarten nur wenige Konsequenzen für Importe aus der gesamten Region. Der LAV hat zwei Fachleute aus dem Fleischsektor nach ihrer Meinung gefragt.

Weitere Informationen zu der Situation in Brasilien entnehmen Sie bitte dem Länderbericht anbei.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.

 


  • Datum: 01.09.2016
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:LAV-Publikationen
  • Autor:Betina Sachsse

Länderbericht Brasilien: Neue Regierung, alte Probleme

Nach monatelanger Unsicherheit über die Zukunft der brasilianischen Regierung ist endlich Klarheit hergestellt worden. Dilma Rousseff wurde…

Eintrag teilen:

Nach monatelanger Unsicherheit über die Zukunft der brasilianischen Regierung ist endlich Klarheit hergestellt worden. Dilma Rousseff wurde nach einer mehrtägigen Marathonsitzung im Senat mit 61 gegen 20 Stimmen der sogenannten „crimes de responsabilidade“ schuldig gesprochen und ihres Amtes enthoben. Ihr Vizepräsident Michel Temer, der das Land seit April interimistisch regiert, wird nun bis zu den nächsten Wahlen 2018 Präsident. Neuwahlen sind von der Verfassung nicht vorgesehen.

Mehr Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Brasilien können Sie dem ausführlichen Länderbericht entnehmen.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.


  • Datum: 23.12.2015
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:LAV-Publikationen

Follow Up: Roundtable Brasilien am 16. Dezember 2015 in Hamburg

Zu der Veranstaltung der LAV-Ländersektionssitzung Brasilien in Zusammenarbeit mit dem LAV-Mitglied Taylor Wessing kamen siebzehn…

Eintrag teilen:

Zu der Veranstaltung der LAV-Ländersektionssitzung Brasilien in Zusammenarbeit mit dem LAV-Mitglied Taylor Wessing kamen siebzehn Unternehmer in die sehr schönen Räumlichkeiten der Kanzlei mit überwältigendem Blick über die HafenCity in Hamburg. Sie informierten sich und beschrieben eigene Erfahrungen über die aktuelle Situation in Brasilien und deren Konsequenzen für die eigene Geschäfte im Land. Wir bedanken uns bei allen für den offenen Austausch.

Der LAV konnte sich über positives Feedback freuen, so z.B.: „Zusammen mit (…) hatte ich diese Woche an Ihrer Veranstaltung zum Thema Brasilien teilgenommen und ich möchte mich herzlich für den sehr interessanten Abend bedanken.“

Einen kurzen Leitfaden zum Abend, sowie ein Interview mit dem ehemaligen Präsidenten Brasiliens, Lula da Silva, finden Sie im Anhang.


  • Datum: 01.10.2015
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:LAV-Publikationen
  • Autor:Betina Sachsse

Länderbericht Brasilien: Die Krise als Routine

Die Wiederherstellung der politischen und wirtschaftlichen Balance ist zu einer Herausforderung für Brasilien geworden.

Eintrag teilen:

Persönliche Eitelkeiten in der politischen Führung beeinträchtigen die Entscheidungsprozesse der Regierungsinstituitionen. Schnelle Entscheidungen wären dringend notwendig, um in der aktuellen Situation politische und wirtschaftliche Reformen durchzusetzen. Die brasilianische Währung Real bleibt weiterhin schwach, die Arbeitslosigkeit nimmt zu, das BIP schrumpft. Brasilien verlor laut einer der ersten Ratingagentur seine Kreditwürdigkeit. Es bleibt abzuwarten ob weitere internationale Ratingagenturen dieser Abstufung folgen werden.

Mehr Informationen zu der aktuellen Entwicklung in Brasilien können Sie dem Länderbericht entnehmen.

Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um diese herunterladen zu können.


Unternehmensnachrichten

  • Datum: 24.08.2022
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten

Basf vai investir R$ 350 milhões para ampliar complexo acrílico em Camaçari

A Basf vai investir R$ 350 milhões para ampliar e modernizar complexo acrílico em Camaçari. A planta terá um incremento de 105…

Eintrag teilen:

A Basf vai investir R$ 350 milhões para ampliar e modernizar complexo acrílico em Camaçari. A planta terá um incremento de 105 quilotoneladas (KT) por ano na capacidade instalada de produção com a expansão. O protocolo de intenções foi assinado com o Estado da Bahia, por meio da Secretaria de Desenvolvimento Econômico (SDE), na segunda-feira (22). A estimativa é que o investimento, que já começou a ser aplicado nas obras de ampliação, seja feito ao longo de 10 anos.

Leia aqui a noticia completa.


  • Datum: 08.04.2022
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten

Rödl&Partner: Brazil: Regulation of the temporary visa for “digital nomads”

The COVID 19 pandemic has changed the way many people work. In particular, remote working, also referred to as “anywhere office”, has become…

Eintrag teilen:

The COVID 19 pandemic has changed the way many people work. In particular, remote working, also referred to as “anywhere office”, has become a common pattern in most companies and consequently offers greater flexibility and facilitation for workers who, for example, choose to work in other cities or, in especially, other countries than the place of their employment, without this decision affecting their position or job.  

In this context, the National Immigration Council of the Ministry of Justice and Public Security (MJSP) pub­lished Resolution No. 45 on 24 January 2022 to promote the activities of the so-called “digital nomads” in Brazil and, consequently, to allow the stay of foreigners employed in companies outside the national territory who wish to live in Brazil through a temporary visa. 

Read here the complete article from our member Rödl & Partner Brazil.


  • Datum: Am 21.09.2021
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten

Rödl & Partner advises Phytobiotics Brasil on the acquisition of Agroup Brasil Ltda. and subsidiaries in South America

São Paulo, September 2021: Rödl & Partner assisted Phytobiotics Brasil, based in Londrina, Paraná, a 100 percent subsidiary of Phytobiotics…

Eintrag teilen:

São Paulo, September 2021: Rödl & Partner assisted Phytobiotics Brasil, based in Londrina, Paraná, a 100 percent subsidiary of Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH based in Eltville, Germany, on the acquisition of the remaining 74.8 percent of shares in Agroup Brasil Ltda. The target is a holding company with shares in feed additive distribution companies in Argentina, Colombia, Peru and Panama as well as shares in a fertilizer producer/seller company in Brazil. The Phytobiotics group is a leading global manufacturer and distributor of high-quality products for the animal production, agriculture and biogas industries with sustainable, science-based solutions and consulting services.

An interdisciplinary team led by our transaction experts Philipp Klose-Morero (Managing Partner South America) and Enrico Pfändner (Associate Partner) from our São Paulo and Curitiba offices advised Phytobiotics Brasil, encompassing a Red Flag Due Diligence (financial, tax, labour and corporate service due diligence as well as coordination with the legal advisor) and support with SPA negotiations.

Advisers Phytobiotics Brasil

RÖDL & PARTNER SOUTH AMERICA

Philipp Klose-Morero, CPA, CIA, CCSA, CISA, Managing Partner Rödl & Partner South America – Engagement Partner

Rafael S. Martins, CRC, Associate Partner, Head of Consulting – Quality review and support regarding SPA negotiations

Enrico Pfändner, Wirtschaftsprüfer, Associate Partner – Project lead and overall project coordination, Red Flag Financial Due Diligence and support regarding SPA negotiations

Patricia Berbetz, CRC, OAB, Associate Partner – Labor Due Diligence and Latin America coordination

Arife Erkan, Wirtschaftsjuristin, Associate Partner – Corporate Due Diligence and legal coordination

Edgard Venancio, Senior Associate – Tax Due Diligence


  • Datum: 20.05.2021
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten

Neuer Präsident bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft APEX-Brasil

Der Diplomat Augusto Pestana übernimmt die Leitung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft APEX-Brasil als Nachfolger vom Konteradmiral…

Eintrag teilen:

Der Diplomat Augusto Pestana übernimmt die Leitung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft APEX-Brasil als Nachfolger vom Konteradmiral Segovia, der 2019 vom damaligen Außenminister für diesen Posten nominiert wurde. Augusto Pestana studierte Jura, kam 1995 in das brasilianische Auswärtige Amt und hat schon in Japan, Neuseeland und in Deutschland gearbeitet.

Weitere Informationen dazu:
Diplomata vai substituir militar no comando da Apex-Brasil
Veja, 15.04.2021
Apex - who we are
Apex, 20.05.2021
 


  • Datum: 12.04.2021
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Unternehmensnachrichten

Reform des brasilianischen Unternehmensinsolvenzrechts – Bedeutung für deutsche Unternehmen?

Rechtzeitig vor dem voraussichtlichen Anstieg der Zahl brasilianischer Unternehmen in finanzieller Schieflage hat Brasilien sein…

Eintrag teilen:

Rechtzeitig vor dem voraussichtlichen Anstieg der Zahl brasilianischer Unternehmen in finanzieller Schieflage hat Brasilien sein Unternehmensinsolvenzrecht grundlegend reformiert. Aufgrund der traditionell starken wirtschaftlichen Verflechtung der brasilianischen mit der deutschen Wirtschaft schlägt diese Reform Wellen über den Atlantik. So haben die neuen insolvenz- bzw. sanierungsrechtlichen Spielregeln entscheidende Bedeutung für Inhaber von Forderungen gegenüber brasilianischen Geschäftspartnern, Teilhaber von brasilianischen Gesellschaften, Insolvenzverwalter bei Schuldnern mit Vermögenswerten in Brasilien sowie für an brasilianische distressed assets interessierte Investoren. Die jetzige Reform läutet in mehreren Bereichen geradezu Paradigmenwechsel ein. Zu denken ist dabei an die steuerlich günstigere Behandlung von Sanierungsgewinnen bzw. Verkäufen in der Sanierung sowie an das vollständige Haftungsprivileg von Erwerbern von Unternehmen oder Unternehmensteilen. Das Gesetz bietet jetzt auch den Gläubigern bei der Gestaltung des Sanierungsplans eine deutlich stärkere Verhandlungsposition und optimiert für angeschlagene Unternehmen außergerichtliche Wege aus der Krise. Aus Auslandssicht ist zudem die seit langem geforderte Einführung von detaillierten Regeln für die oft vorkommenden grenzüberschreitenden Insolvenzszenarien zu begrüßen. Brasilien hielt sich hierbei erfreulicherweise, wie schon zuvor fünf weitere lateinamerikanische Länder, an das UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency (einem Modellgesetz von 1997).

 Zum Hintergrund des neuen Insolvenzgesetzes: Das bisherige Insolvenzgesetz, das Lei 11.101 a.F., stammt – abgesehen von punktuellen Änderungen in den Jahren 2009, 2013 und 2014 – aus dem Jahr 2005. Mit den damals neuen Instrumenten der gerichtlichen und außergerichtlichen Sanierung galt es seinerzeit in rechtstechnischer Hinsicht als bahnbrechend und bestens geeignet für die Erhaltung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Aktivität. Es lehnte und lehnt sich grundsätzlich weiterhin eng an die erprobten Konzepte des Chapter 11 US Bankruptcy Code an. Dennoch sahen sich in den letzten 16 Jahren betroffene Unternehmen und Gläubiger sowie Investoren bei der Umsetzung der Sanierungsverfahren immer wieder mit rechtlichen Unsicherheiten und Ineffizienzen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund gab es schon unter den Vorgängerregierungen mehrere (ergebnislose) Anläufe diese Verfahren zu verbessern. Mit dem am 24.12.2020 vom aktuellen Präsidenten (mit 14 Vetos) unterzeichneten und am 23. Januar 2021 in Kraft getretenen Reformgesetz, dem Lei Ordinária 14.112/2020, ist dies endlich gelungen. Der brasilianische Kongress setzte sich am 18. März 2021 mit entsprechenden Mehrheiten – unter Beifall der Insolvenzpraktiker – über 12 der 14 Präsidentenvetos hinweg.

Mehr zum brasilianischen Insolvenzrecht erfahren Sie über unser Mitgliedsunternehmen Felsberg Advogados bzw. über dessen Kooperationspartner in Deutschland, Rechtsanwalt und Consultor Christian Moritz.

Christian Moritz
Rechtsanwalt RAK Freiburg | Consultor OAB Sao Paulo
Anwaltskanzlei Moritz
Bertholdstr. 10
D-76530 Baden-Baden
Fon: +49 (0)7221-1879799
E-Mail: cm(at)anwalt-brasilien.com / Webseite


Berichte & Analysen

  • Datum: 19.09.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

CNI Brasil Report: Economic Indicators for September

Drop in industrial confidence in September interrupts sequence of advances. In September 2023, the Industrial Entrepreneur Confidence Index…

Eintrag teilen:

Drop in industrial confidence in September interrupts sequence of advances.

In September 2023, the Industrial Entrepreneur Confidence Index (ICEI) fell 1.3 points, from 53.2 points to 51.9 points. The result interrupts a sequence of four months of confidence growth that had been happening since May.

Despite the drop, the industry remains confident, as the confidence index remains above the dividing line of 50 points, which separates confidence from lack of confidence.

Read here the full report: Industrial Business Confidence Index


  • Datum: 30.06.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Zurück von den Toten

Um sich als Großmacht zu etablieren, versucht Brasilien, die bereits begrabene Regionalinitiative UNASUR wiederzubeleben. Keine leichte…

Eintrag teilen:

Um sich als Großmacht zu etablieren, versucht Brasilien, die bereits begrabene Regionalinitiative UNASUR wiederzubeleben. Keine leichte Aufgabe.

Unter dem Motto „Brasilien ist zurück“ hat sich Präsident Lula da Silva seit seinem dritten Wahlerfolg im Oktober 2022 vor allem als Weltreisender betätigt. Die unter seinem Vorgänger Jair Bolsonaro entstandene Isolierung Brasiliens wollte Lula nicht nur rasch beenden, sondern er wollte auch die Rolle seines Landes als eine der führenden Mächte des Globalen Südens wiederherstellen. Deshalb brach er auch gleich zu Beginn seiner Amtszeit in die USA und nach China auf, denn es gehört seit vielen Jahrzehnten zum Selbstverständnis des Landes, sich zu den Großmächten der Welt zu zählen und gleichzeitig seine Neutralität zwischen den Blöcken zu betonen.

Zum IPG Bericht


  • Datum: 31.03.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht Brasilien: Lula III: Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Fast 100 Tage Regierung Lula Auf die Euphorie infolge des Wahlsiegs von Staatspräsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva (Partido dos…

Eintrag teilen:

Fast 100 Tage Regierung Lula

Auf die Euphorie infolge des Wahlsiegs von Staatspräsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva (Partido dos Trabalhadores, PT) in Brasilien tritt rund hundert Tage nach seiner dritten Amtseinführung (Lula III) die zu erwartende Ernüchterung ein und der Westen muss erkennen, dass Enttäuschungen durchaus auch mit dieser neuen Regierung möglich sind. Während Lula im Januar 2023 noch als Held der Demokratie, Umweltschützer und mutmaßlich verlässlicher Außenpolitiker gefeiert wurde, offenbaren seine ersten Amtshandlungen, dass Pragmatismus und Ideologie seine Regierung beherrschen und auch das alte Übel der Korruption wieder Thema ist. So überschatten Korruptionsvorwürfe Minister seines Kabinetts, aber aufgrund der Gewährleistung der Regierungsfähigkeit, für die Lula auf eine breite Allianz mit Parteien der Mitte angewiesen ist, werden keine Konsequenzen gezogen. Ein asbestbelasteter Flugzeugträger wurde trotz der Umweltbedenken vor der brasilianischen Küste kontrolliert von der Marine versenkt. Auch hinsichtlich der Verurteilung Russlands für die Invasion der Ukraine und der Unterstützung von Munitionslieferungen findet die NATO in Brasilien trotz Bitten von US-Präsidenten Joe Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz keinen Verbündeten, sondern holte sich eine Abfuhr. Auf der Regierung Lula lasten hohe Erwartungen, denen der Staatspräsident angesichts der vorherrschenden Interessenskonflikte und seiner Parteiausrichtung bisher nur bedingt gerecht wird. Vor allem unter den westlichen Verbündeten, aber auch unter seinen Anhängern, macht sich daher bereits Enttäuschung breit.

Zum Länderbericht Brasilien


  • Datum: 24.02.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

ICEI-Business Confidence Index

The Brazilian Industry Confederation reports facts and numbers in surveys about the Contruction Industry, Consumer Confidence, Fear of…

Eintrag teilen:

The Brazilian Industry Confederation reports facts and numbers in surveys about the Contruction Industry, Consumer Confidence, Fear of Unemployment, Industrial Indicators and an Indutrial Survey for the last month. The Business Confidence Index for the Brazilian Industry, for example, fell 2.2 points in January 2023, to 48.6 points. By falling below the dividing line of 50 points, the indicator points to a transition from confidence to lack of confidence. It is the first time since July 2020 that the industrial sector demonstrates a lack of confidence. It signals a shift from optimism to pessimism in the Brazilian industry regarding the next six months. The pessimism, however, is mainly centered around the expectation for the Brazilian economy, so as the expectation for companies, though less optimistic, remains positive.

Industry Start To Show Lack of Confidence


  • Datum: 17.01.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Ein Podcast von “Die Zeit” zu Brasilien: Nach dem Sturm auf das Parlament

In der neuen Folge von „Das Politikteil“ wird mit ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann diskutiert. Es geht um die Hintergründe des…

Eintrag teilen:

In der neuen Folge von „Das Politikteil“ wird mit ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann diskutiert. Es geht um die Hintergründe des vermeintlichen Putschversuchs, die Parallelen zwischen USA und Brasilien und um die globale Bedeutung des südamerikanischen Landes – klimapolitisch und wirtschaftlich. "Brasilien hatte immer ein starkes Interesse daran, dass die großen Schwellenländer zusammenstehen".

Zum Podcast: Gespalten, korrupt, systemrelevant: Warum Brasilien uns alle angeht
 


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Vom 12.03.2023 bis 14.03.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage (DBWT)

vom 12. bis 14. März 2023 in Belo Horizonte, Brasilien Unter dem Motto „Moderne Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung“ bringen BDI…

Eintrag teilen:

vom 12. bis 14. März 2023 in Belo Horizonte, Brasilien

Unter dem Motto „Moderne Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung“ bringen BDI und CNI führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.

Mit dabei sind Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, hochrangige Vertreter der neuen brasilianischen Regierung, CNI-Präsident Robson Braga de Andrade, BDI-Präsident Siegfried Russwurm, LADW-Vorsitzenden Gunnar Kilian, weitere CEOs, spannende Speaker und internationale Gäste.

Auf dem Programm stehen wichtige Themen, wie die Zusammenarbeit beim grünen Wasserstoff und Klimaschutz, Potenziale digitaler Transformation sowie ein gemeinsamer Blick auf geopolitische Herausforderungen.

Nach dem Regierungswechsel in Brasilien ist eine Aufbruchstimmung zu spüren. Gleichzeitig ist das Interesse Deutschlands an einer intensiveren bilateralen Beziehung größer denn je. Die Reisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz im Januar in die Region setzen dafür ein deutliches Zeichen.

Auch Brasilien engagiert sich sehr, seine internationalen Kooperationen auszubauen. Wir möchten die Wirtschaftstage vor allem dafür nutzen, deutsche Unternehmen als attraktive und zuverlässige Partner zu positionieren.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen.
 


  • Datum: Am 07.03.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

GTAI Webinar: H2-Update: Brasilien

Termin: 07.03.2023 15:00 Uhr In der Webinarreihe H2Update wird dieses Mal den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Brasilien…

Eintrag teilen:

Termin: 07.03.2023 15:00 Uhr

In der Webinarreihe H2Update wird dieses Mal den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Brasilien diskutiert. Welche Marktchancen ergeben sich für deutsche Technologieanbieter?

Brasilien beeindruckt mit seinem großen Potenzial zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Erste Vorhaben werden erfolgreich umgesetzt. Zahlreiche global tätige Unternehmen sind bereits vor Ort tätig und profitieren vom Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft, darunter auch deutsche Firmen.

Germany Trade & Invest (GTAI) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) laden Sie zu einer virtuellen Diskussion ein, in der die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft in Brasilien vorgestellt werden, um die Marktchancen für deutsche Technologieanbieter zu identifizieren. Welche Rolle spielt der Ausbau der Windkraft, vor allem Offshore? Wie laufen die Pilotprojekte zur Erzeugung von Wasserstoff? Welche Chancen ergeben sich für den Export von grünem Wasserstoff nach Deutschland?

Diese und weitere Fragen beantworten die GTAI-Korrespondentin in São Paulo, Gloria Rose, die einen Überblick über die aktuellen Trends bei erneuerbaren Energien und der Wasserstoffwirtschaft gibt; Jan-Niklas Beck von der Unternehmensallianz Grüner Wasserstoff der GIZ, er beleuchtet den entwicklungspolitischen Ansatz sowie Thomas Schulthess, CEO von Sowitec und Luiz Mello, Head of Market Development von Thyssen Krupp, sie geben einen Einblick in die Unternehmenspraxis.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenfrei, lediglich eine Anmeldung ist erforderlich.

Zur Anmeldung.


  • Datum: Am 28.02.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Brasil: Business as usual? - What to expect in business from the new government

Eine LAV-Veranstaltung gemeinsam mit Noerr LLP und Mattos Filho Advogados (in Englisch und Deutsch) 28. Februar 2023, Dienstag, 17h-19h, …

Eintrag teilen:

Eine LAV-Veranstaltung gemeinsam mit Noerr LLP und Mattos Filho Advogados (in Englisch und Deutsch)

28. Februar 2023, Dienstag, 17h-19h,  Büro Noerr: Börsenstraße 1, 60313 Frankfurt am Main

Wie stimmt sich die Wirtschaft in Brasilien auf 2023 ein? Wie sehen Unternehmer und Wirtschaftsspezialisten die nächste Zeit? Was sind heute die Hauptinteressen der lateinamerikanischen, deutschen und weiteren internationalen Unternehmen vor Ort in Brasilien? Was sollte man im Doing Business in der Region beachten?

Vieles wurde nun Anfang der Jahres über Brasilien berichtet und die wichtigsten Banken und Institutionen haben ihre Prognosen veröffentlicht. Aber spiegelt dies den Business Alltag wider, so wie ihn die Unternehmen gerade wahrnehmen? Wir wollen wissen, wie der Alltag vor Ort aussieht, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche dieses Jahr zu erwarten sind.

***

How is the economy in Brazil gearing up for 2023? How do entrepreneurs and business specialists see the next period? What are the main interests of Latin American, German and other international companies in Brazil today? What should be considered when doing business in the region?

Much has been reported about Brazil at the beginning of the year and the most important banks and institutions have published their forecasts. But does this reflect everyday business life as companies currently perceive it? We want to know what everyday life looks like on the ground, what experiences have been made and what can be expected this year. Join us and bring your questions, comments, and experience with you! 

Event free of charge. Please register here.

INPUT and PROGRAM

Welcoming words and setting (5’’)

Dr. Holger Alfes, LL.M., Rechtsanwalt, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Betina Sachsse, Regional Manager, Lateinamerika Verein e.V. (LAV)

Key Note : possible business scenarios Brasil 2023 and beyond (15’’)

Marcio Lago Couto, Economist, FGV Energia, Fundação Getúlio Vargas

Discussion (45‘‘)

Amadeu Ribeiro, Partner, Mattos Filho
Marcio Lago Couto, Economist, FGV Energia, Fundação Getulio Vargas
Dr. Christian Gräfe, Senior Manager, Corporate M&A, Henkel

Closing remarks (3”)

Elter Barbosa, Deputy Consul & Head of Trade Promotion and Investment Section (SECOM), Consulate General of Brazil in Frankfurt

Questions & Answers


  • Datum: Am 31.01.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

GTAI Webinar: Regierungswechsel: Neue Gesetze in Brasilien

Germany Trade & Invest veranstaltet am 31. Januar 2023 um 14:00 Uhr ein Webinar zu den wirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen in…

Eintrag teilen:

Germany Trade & Invest veranstaltet am 31. Januar 2023 um 14:00Uhr ein Webinar zu den wirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen in Brasilien.

Der Regierungswechsel am 1. Januar 2023 wird in Brasilien mehrere rechtliche Änderungen mit sich bringen. Der gewählte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat offiziell angekündigt, dass es u. a. in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Energiewende, Wohnungsbau und Infrastruktur, Steuern und Arbeitsrechte sowie in Fragen der internationalen Zusammenarbeit für öffentliche und private Investitionen Änderungen geben wird.

Das Webinar bietet Ihnen in diesem Rahmen einen Überblick über relevante Rechtsthemen (Steuer-, Arbeits-, Investitions- und Umweltschutzrecht) bei einem Auslandsengagement in Brasilien.

Das Webinar richtet sich an Unternehmer, die bereits in Brasilien geschäftlich aktiv sind oder geschäftlich tätig werden möchten, Unternehmensjuristen, Rechtsberater, Studierende und alle am Recht in Lateinamerika Interessierten.

Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenfrei, lediglich eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung.


  • Datum: Am 12.12.2022
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Speed-Networking: Connect with 20 Startups from Brazil!

Date and Time: Mon, December 12, 2022, 10:00 AM – 12:00 PM CET Location: GERMANTECH Luckenwalder Straße 6b 10963 Berlin On December 12,…

Eintrag teilen:

Date and Time: Mon, December 12, 2022, 10:00 AM – 12:00 PM CET

Location: GERMANTECH Luckenwalder Straße 6b 10963 Berlin

On December 12, the German Brazilian Chamber of Commerce and Industry Rio de Janeiro and GERMANTECH are holding a speed-networking event for 20 Brazilian start-ups and micro companies from the bioeconomy sector in the framework of the United Nations Development Programme (UNDP), Brazilian Support Service for Micro and Small Enterprises (Sebrae) and Brazilian Industrial Development Agency (ABDI).

The event aims to promote the entrepreneurial ecosystem as well as the bioeconomy in the Amazon region, to internationalize small companies and make them competitive, and to use the regional resources in a more sustainable way.

The objective of the Project is to contribute to the implementation of the 17 United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

More information about the start-ups and the event here.