Länder Informationen

Brasilien

Fläche

8.515.770 km²

Hauptstadt

Brasilia

Regierungschef

Luiz Inácio Lula da Silva

Einwohnerzahl

208,49 million

Contact

Ulrike Göldner

Deputy Managing Director / Regional Manager Chile, Peru, Brazil, Dominican Republic, Ecuador, Columbia, Cuba and Venezuela

u.goeldner@lateinamerikaverein.de

+49 (0) 40 413 43 145

Economic data

Basic data 2021 2022 2023
GDP Growth - Central Bank/IBGE 4,5% 2,8% 0,9%
Industrial Growth - Central Bank 3,8% -0,5% (Jul)  
Export – Ministry Development, Industry, Trade US$ 280 billion US$ 334,1 billion  
Import - Ministry Development, Industry, Trade US$ 219 billion US$ 272,6 billion  
Interest Rate - Central Bank 9,25% 13,75% 12,75%
Exchange Rate US$ / BRL - Central Bank 5,50 5,15 (Sep) 4,86 (Sep)
Exchange Rate €/BRL - Central Bank 6,19 5,17 (Sep) 5,19 (Sep)
Inflation - Central Bank 10,06% 8,73% (Sep) 5,19% (Oct)
Unemployment- IBGE/Central Bank 11,6% 10,5% 8,2%
Foreign direct investments US$ 58 billion US$ 91,5 billion  
Foreign exchange reserves US$ 355 billion US$ 316 billion (Jul) US$ 344 billion (Aug)
Public debt 80,3% of GDP 85,9% of GDP  

Foreign Trade

Import products: Mineral fuels and oils, Electrical machinery, Vehicles
Import partner: China, USA

Export products: Soybeans, Crude Petroleum, Iron Ore
Export partner: China, USA

Notes

P = Prediction
Update: 10.01.2021
Sources: Banco Central, CNI, IBGE, OECD, MDIC

Termine

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Unternehmensnachrichten

Berichte & Analysen

  • Datum: 12.08.2016
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Dabei sein ist eben doch nicht alles! Brasilien. Ein Gastgeberland mit Risiken

Brasilien wird diesmal kaum mit Sonne, Samba-Rhythmen und einer traumhaften Postkartenkulisse am Zuckerhut über die realen Probleme des…

Eintrag teilen:

Brasilien wird diesmal kaum mit Sonne, Samba-Rhythmen und einer traumhaften Postkartenkulisse am Zuckerhut über die realen Probleme des Landes hinwegtäuschen können. Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro bringen, wie zuvor schon die Fußballweltmeisterschaft (WM) in 2014, die generellen Schwächen des Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Sicherheit, sowie Korruption, Infrastruktur und Umweltschutz ans Licht der Öffentlichkeit. Selbst die optimistischen Brasilianer zeigen sich besorgt. Das Land ist nicht adäquat auf die Ausrichtung der Olympischen Spiele vorbereitet. In Puncto Sicherheit gibt es weiterhin große Probleme, sowohl hinsichtlich der Kleinkriminalität, als auch dem organisierten Verbrechen. Brasilien steckt außerdem nicht nur in einer unvergleichlich schweren Wirtschaftskrise, sondern auch in einer politischen Krise. Da ergibt sich die Frage: Was nützt die Olympiade dem Land?

Beate Forbriger, Friedrich-Naumann-Stiftung, 12.08.2016.

Den vollständigen Bericht der Friedrich-Naumann-Stiftung finden Sie [hier].


  • Datum: 04.08.2016
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Brasilien: Merkblatt über gewerbliche Wareneinfuhren

Das Zollmerkblatt Brasilien bietet deutschen Exporteuren einen Überblick über die aktuellen Zollund Einfuhrbestimmungen des größten Landes im Mercosur. Neben einer Darstellung handelspolitischer Rahmenbedingungen enthält die Broschüre Details zu Zollverfahren, Warenbegleitpapieren, Einfuhrabgaben und den komplexen produktspezifischen Verboten und Beschränkungen.


  • Datum: 23.12.2015
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen
  • Autor:Prof. Dr. Armin F. Schwolgin

Schienengüterverkehr in Brasilien

Realität hinkt weit hinter den Plänen her: Nur 21% der Güterverkehrsleistung wird in Brasilien auf der Schiene abgewickelt.

Eintrag teilen:

Für einen so großen Staat ist das relativ wenig, etwa verglichen mit den USA. Woran liegt das? Der Artikel „Realität hinkt weit hinter den Plänen her“, von Prof. Dr. Armin F. Schwolgin in der Fachzeitschrift „Güterbahnen“, Ausgabe 4/15, S. 36ff; DVV Media Group GmbH, Hamburg (www.eurailpress.de/gueterbahnen) beleuchtet das Thema.


  • Datum: 18.05.2015
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:LandundMarkt

Brasilien: Brasiliens Metropolen mit vielen Hausaufgaben

São Paulo (gtai) - Die gegenseitige Abneigung zwischen den Einwohnern Rio de Janeiros und São Paulos ist legendär, ihre Städte stehen jedoch in vielen Punkten vor den gleichen Problemen. Der Verkehr nimmt Überhand, in der Stromversorgung kommt es zu Ausfällen und die Stadtverwaltungen müssen in Smart City-Lösungen investieren. Beide Metropolen haben die Herausforderungen erkannt und steuern mit Konzepten gegen, für die technologische Lösungen aus dem Ausland unerlässlich sind.


  • Datum: 25.04.2014
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen
  • Autor:Christian Opitz

Dissertation: "Brasiliens Wirtschaft in der Krise"

Eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse des Verlusts an internationaler Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Fertigungsindustrie von LAV-Mitglied Christian Opitz.

Eintrag teilen:

Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die derzeit in Brasilien geführte Debatte über eine schleichende Deindustrialisierung der heimischen Volkswirtschaft, die als Symptom einer sich verschlechternden wirtschaftlichen Situation des Landes gewertet wird. Als eine ihrer wesentlichen Ursachen gilt eine abnehmende internationale Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Fertigungsindustrie. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, wie sich diese seit der Jahrtausendwende im Vergleich zu alternativen Fertigungsstandorten entwickelt hat und welche Bestimmfaktoren hierfür maßgeblich verantwortlich waren.

Die Universität St. Gallen verleiht Christian Opitz im Mai den Lateinamerika-Preis für seine Dissertation.

Weiteres Material (Daten, Präsentation) sowie zwei in den Zeitschriften Tópicos und dem Swisscam Magazine veröffentlichte Artikel finden Sie [hier].


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Am 18.10.2018
  • Land:Brasilien
  • Branche:Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung
  • Kategorie:Termine

TRANSFER PRICING: beyond tax compliance - in Campinas / Brasilien

Am 18. Oktober findet die Veranstaltung „Transfer Pricing: beyond tax compliance“ in Campinas statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das…

Eintrag teilen:

Am 18. Oktober findet die Veranstaltung „Transfer Pricing: beyond tax compliance“ in Campinas statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das komplexe Themenfeld Verrechnungspreise aus der praktischen Perspektive mittelstandsorientiert zu vermitteln. Organisatoren sind Rödl & Partner und die AHK Sao Paulo. Es sind noch Plätze vorhanden.

Die Veranstaltung wird in portugiesischer Sprache durchgeführt.

Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.roedl.com/insights/transfer-pricing/brazil-beps-country-by-country-reporting

Anmeldung und Programm: https://www.sympla.com.br/transfer-pricing-alem-do-compliance-tributario__368345


  • Datum: Vom 10.09.2018 bis 14.09.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

AHK-Geschäftsreise nach Brasilien Energieeffizienz in der Industrie und Gewerbe 10.-14. September 2018 in Rio de Janeiro

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), organisiert die Renewables Academy (RENAC) AG in Kooperation mit der…

Eintrag teilen:

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), organisiert die Renewables Academy (RENAC) AG in Kooperation mit der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer eine Geschäftsreise in Sao Paulo für kleine und mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland.

Teilnahme

Auf der Fachkonferenz am 11.09.2018 in Rio de Janeiro haben Sie als Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem brasilianischen Fachpublikum zu präsentieren, welches sich aus Vertretern der Wirtschaft, Politik und Verbänden aus Brasilien zusammensetzt. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK für jedes Unternehmen individuelle Termine bei brasilianischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Ihre Wünsche werden im Vorfeld mit Hilfe eines Unternehmensfragebogens abgefragt und dann bei der Auswahl der Gespräche berücksichtigt.

Ab 2018 wird für die Teilnahme an AHK-Geschäftsreisen ein Eigenbeitrag in Höhe von 250,00 – 1.250,00 EUR bei teilnehmenden Unternehmen abhängig von der Unternehmensgröße erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.

Informationen zum Zielmarkt

Brasilien glänzt gegenwärtig nicht mit den besten Schlagzeilen in den Nachrichten: Korruptionsskandale und die Unsicherheit über die Zeit nach den Wahlen stehen im Zentrum der Berichterstattung. Dennoch stehen die Zeichen für Investitionen im Bereich Energieeffizienz sehr gut, denn nach wie vor sind die Ursachen für die extreme Energiekrise in 2001 nicht gelöst.

Die Industriesektoren mit dem höchsten Verbrauch und den größten Einsparpotentialen sind Zement, Papier- und Zellulose, Lebensmittel und Getränke, Textil, Chemie und das metallverarbeitende bzw. produzierende Gewerbe. Elektromotoren (und –antriebe) sind für 60% des gesamten Stromverbrauchs der Industrie verantwortlich. Sie werden vor allem zur Drucklufterzeugung, zum Pumpen, zur Ventilation und für Bewegungs- und Behandlungsprozesse verwendet.

In der brasilianischen Industrie bestehen Energieeinsparpotentiale von 25,7% durch technische Modernisierungsmaßnahmen. Bei der elektrischen Energie ergeben sich die größten Einsparpotentiale bei Antriebssystemen.

Anmeldeschluss für die Reise ist am: 30. Juli 2018

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Christiane Vaneker
Consultant im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Telefon: +49 (0) 3052 689 58 78
E mail: vaneker(at)renac.de

Das Anmeldeformular finden Sie hier.


  • Datum: Vom 24.06.2018 bis 26.06.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Save the Date: Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage 2018 / 24.-26.06.2018, Köln

Die Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage finden in diesem Jahr vom 24. bis 26. Juni in Köln statt. Die Konferenz wird vom BDI und seinem brasilianischen Partnerverband CNI mit Unterstützung der Stadt Köln organisiert. Die brasilianische Wirtschaft ist wieder auf einen Wachstumspfad zurückgekehrt. Nach einem BIP-Anstieg von ca. einem Prozent 2017 wird für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum bis zu drei Prozent erwartet. Die Übergangsregierung von Präsident Temer hat wichtige Reformen, wie z. B. im Arbeitsrecht in Gang gesetzt, weitere v. a. eine Rentenreform stehen auf der Agenda. Entscheidend für die weitere Entwicklung des Landes werden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Oktober sein.

Eintrag teilen:

Die Wirtschaft des größten Landes Lateinamerikas muss modernisiert und die Infrastruktur ausgebaut werden. Hierbei wird auch die digitale Transformation eine wichtige Rolle spielen. Wie wird sich die brasilianische Wirtschaft weiterentwickeln? Welche Chancen ergeben sich hieraus für deutsche Unternehmen? Wird die begonnene Reformpolitik auch nach den Wahlen fortgesetzt? Mit diesen und mit weiteren Fragen wollen wir uns auf den diesjährigen Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen befassen. 

Die Anmeldung und Programm finden Sie hier.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


  • Datum: Am 22.06.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Quo vadis Brasilien? - in Köln

– Gedankenaustausch und Perspektiven – zum Auftakt der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage, die nun zum 2. Mal in Köln stattfinden…

Eintrag teilen:

– Gedankenaustausch und Perspektiven –

zum Auftakt der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage, die nun zum 2. Mal in Köln stattfinden werden, findet die After-Work-Reception des Latino-Hub Rheinland statt, moderiert von der Vorsitzender des Kölner Presseclubs und Präsidiumsmitglied des LAV: Dr. Hildegard Stausberg.

Excelsior Hotel Ernst, Trankgasse 1, 50667 Köln
Freitag, der 22. Juni 2018
Um: 18.00 Uhr / Ab: 19.30 Uhr Get-together bei vin d´honneur 
Teilnahme nach Anmeldung unter: kontakt(at)latino-hub-rheinland.de

Das Programm finden Sie anbei.


  • Datum: Vom 22.06.2018 bis 26.06.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Journalistenprogramm zur Begleitung der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage in Köln

ZielsetzungBreite Berichterstattung über die DBWT und den Austragungsort Köln als einem wichtigen Zentrum für brasilianische Unternehmen in…

Eintrag teilen:

Zielsetzung
Breite Berichterstattung über die DBWT und den Austragungsort Köln als einem wichtigen Zentrum für brasilianische Unternehmen in Deutschland und deutschen, in Brasilien engagierten Firmen (z.B. Koelnmesse, AVG, TÜV Rheinland, DLR und andere)

Themenschwerpunkte:
· Wirtschaft
· Zertifizierung
· Abfallwirtschaft
· Luftfahrt
· Binnenhäfen / Logistik
· Stadtentwicklung
· Digitalisierung
· Kultur

Anmeldung für deutsche Teilnehmer bis 10.6.2018 unter kontakt(at)latino-hub-rheinland.de.
(zu Händen Frau Gehrt)
Anmeldung für brasilianische Teilnehmer bis 10.6.2018 unter info(at)tatianadeweber.de
(zu Händen Frau de Weber)

Bei Anmeldung bitten wir um eine Kopie des gültigen Presseausweis.

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.