Länder Informationen

Brasilien

Fläche

8.515.770 km²

Hauptstadt

Brasilia

Regierungschef

Luiz Inácio Lula da Silva

Einwohnerzahl

208,49 million

Contact

Ulrike Göldner

Deputy Managing Director / Regional Manager Chile, Peru, Brazil, Dominican Republic, Ecuador, Columbia, Cuba and Venezuela

u.goeldner@lateinamerikaverein.de

+49 (0) 40 413 43 145

Economic data

Basic data 2021 2022 2023
GDP Growth - Central Bank/IBGE 4,5% 2,8% 0,9%
Industrial Growth - Central Bank 3,8% -0,5% (Jul)  
Export – Ministry Development, Industry, Trade US$ 280 billion US$ 334,1 billion  
Import - Ministry Development, Industry, Trade US$ 219 billion US$ 272,6 billion  
Interest Rate - Central Bank 9,25% 13,75% 12,75%
Exchange Rate US$ / BRL - Central Bank 5,50 5,15 (Sep) 4,86 (Sep)
Exchange Rate €/BRL - Central Bank 6,19 5,17 (Sep) 5,19 (Sep)
Inflation - Central Bank 10,06% 8,73% (Sep) 5,19% (Oct)
Unemployment- IBGE/Central Bank 11,6% 10,5% 8,2%
Foreign direct investments US$ 58 billion US$ 91,5 billion  
Foreign exchange reserves US$ 355 billion US$ 316 billion (Jul) US$ 344 billion (Aug)
Public debt 80,3% of GDP 85,9% of GDP  

Foreign Trade

Import products: Mineral fuels and oils, Electrical machinery, Vehicles
Import partner: China, USA

Export products: Soybeans, Crude Petroleum, Iron Ore
Export partner: China, USA

Notes

P = Prediction
Update: 10.01.2021
Sources: Banco Central, CNI, IBGE, OECD, MDIC

Termine

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Unternehmensnachrichten

Berichte & Analysen

  • Datum: 29.06.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS: Brasilien 100 Tage vor der Wahl

Vielleicht muss die Frage nicht lauten, wem die Brasilianer die Lösung der Probleme zutrauen, sondern vielmehr: Welcher Kandidat traut sich…

Eintrag teilen:

Vielleicht muss die Frage nicht lauten, wem die Brasilianer die Lösung der Probleme zutrauen, sondern vielmehr: Welcher Kandidat traut sich selbst die Lösung der zahlreichen Probleme in den nächsten vier Jahren zu?  Bei der schwierigen Ausgangslage und dem Zustand des Landes 100 Tage vor der Wahl ist es fast schon verständlich, wenn der eine oder andere Kandidat seinen Hut am Ende doch nicht in den Ring wirft. Jene, die sich die Mammutaufgabe zutrauen, täten gut daran, Zweifel an der Leistungsfähigkeit der größten Demokratie Südamerikas durch Strukturreformen in allen Bereichen schnellstmöglich auszuräumen. 

Den vollständigen Bericht finden Sie anbei.

Autor: DR. JAN WOISCHNIK/ FRANZISKA HÜBNER


  • Datum: 12.03.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Brasilien setzt zur Kriminalitätsbekämpfung das Militär ein

Die Friedrich-Naumann-Stiftung hat einen neuen Bericht herausgegeben zur Entscheidung des brasilianischen Präsidenten, zur…

Eintrag teilen:

Die Friedrich-Naumann-Stiftung hat einen neuen Bericht herausgegeben zur Entscheidung des brasilianischen Präsidenten, zur Kriminalitätsbekämpfung in Rio de Janeiro das Militär einzusetzen.

Nachdem in Rio de Janeiro die Kriminalität und Bandenkonflikte überhandnahmen, bat der Gouverneur des gleichnamigen Einzelstaates die brasilianische Zentralregierung um Unterstützung. Präsident Michel Temer unterstellte daraufhin per Dekret dem Militär das Kommando über die Sicherheit des Bundesstaates Rio de Janeiro. Einziges Argument ist der Kampf gegen die Kriminalität und die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit - doch stecken noch andere Motive hinter der Aktion?

Den vollständigen Bericht finden Sie unter folgendem Link.


  • Datum: 12.02.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

SEADE: Brasilien

Die Datenerhebung Stiftung des Bundeslandes São Paulo, SEADE, veröffentlich regelmäßig Daten zu den Investitionen, die in São Paulo getätigt…

Eintrag teilen:

Die Datenerhebung Stiftung des Bundeslandes São Paulo, SEADE, veröffentlich regelmäßig Daten zu den Investitionen, die in São Paulo getätigt oder zugesagt wurden und beabsichtigt werden. Das BIP im Bundesland São Paulo stieg 1,2% zwischen Oktober und November 2017.

Hier finden Sie die monatlichen anschaulichen Daten: http://www.seade.gov.br/produtos/pib-mensal/

Und hier die Investitionen in den ersten drei Halbjahren 2017 sind mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen 2016 : http://www.piesp.seade.gov.br

Weitere Informationen auch hier:

http://www.seade.gov.br
www.facebook.com/fundacaoseade
www.twitter.com/fundacaoseade


  • Datum: 01.02.2018
  • Land:Brasilien
  • Branche:Bildung
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Götterdämmerung der Linken in Brasilien?

Schon jetzt werden die ersten Umfragen nach einem möglichen Ausscheiden Lulas aus dem Rennen um das Präsidentschaftsamt mit großer Spannung…

Eintrag teilen:

Schon jetzt werden die ersten Umfragen nach einem möglichen Ausscheiden Lulas aus dem Rennen um das Präsidentschaftsamt mit großer Spannung erwartet. Das Abwandern der Stimmen Lulas zu anderen Kandidaten wird vermutlich nur langsam vor sich gehen. Die Wähler müssen sich bei den vielen Kandidaten erst neu orientieren. Zudem werden höchst wahrscheinlich noch eine Reihe weiterer Kandidaten kurz vor Ablauf der Aufstellungsfrist hinzukommen. Java Jato hat Brasilien verändert. Viele Brasilianer haben genug von der korrupten politischen Elite, die sich insbesondere über staatlich kontrollierte Unternehmen bereicherte. Sie wünschen sich eine umfassende Politikerneuerung mit mehr Effizienz, Transparenz und der Abschaffung von Privilegien. Die Mehrzahl der Kandidaten greift diesen Wunsch auf und wirbt für sich als Kandidat der „neuen Politik“. Dem Wähler wird es dabei nicht leicht gemacht, die Spreu vom Weizen zu trennen.

31.01.2018, Beate Forbrige

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.


  • Datum: 18.01.2018
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Weltbank zeigt auf wunden Punkt von Brasiliens Industriepolitik

Ein Kommentar vom VDMA zur Weltbankstudie: Brasilien hat für die Autoindustrie auf lokale Wertschöpfung gesetzt und ist damit gescheitert,…

Eintrag teilen:

Ein Kommentar vom VDMA zur Weltbankstudie: Brasilien hat für die Autoindustrie auf lokale Wertschöpfung gesetzt und ist damit gescheitert, so eine Weltbankstudie über das Förderprogramm „Inovar Auto“, das 2017 auslief. Das Inovar Auto Programm hatte den paradoxen Effekt, dass die Innovation nicht gestärkt wurde, da der Schutz gegen Autoimporte erhöht wurde. Der wunde Punkt waren die fehlenden Anreize für die lokale Automobilzulieferindustrie. Die Weltbank empfiehlt Brasilien das Umschalten auf mehr Export und die Bildung von Global Playern im Zulieferbereich. Eine graduelle Senkung der Importzölle würde die Innovationsdynamik stärken.

VDMA, 05.01.2018

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Vom 22.06.2020 bis 24.06.2020
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Brasilien: Geschäftsreise zur Rekrutierung von Fachkräften aus dem Bereich Elektronik / Mechatronik

Pilotprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums zur Fachkräftegewinnung (Elektroniker / Mechatroniker) aus Brasilien für deutsche…

Eintrag teilen:

Pilotprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums zur Fachkräftegewinnung (Elektroniker / Mechatroniker) aus Brasilien für deutsche Unternehmen.

Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium organisiert enviacon international in Kooperation mit der Deutsch-Brasilianischen Handelskammer (AHK Sao Paulo) eine Geschäftsreise zur Rekrutierung von Fachkräften aus dem Bereich Elektronik / Mechatronik aus Brasilien. Die Reise nach Brasilien findet vom 22.-24. Juni statt, die Anmeldefrist ist der 21. März.  

Während der Reise organisiert die AHK in Sao Paulo ein ganztätiges Jobforum, wo die Bewerbungsgespräche zwischen den teilnehmenden Unternehmen und den vorausgewählten Kandidaten stattfinden. An den zwei weiteren Tagen lernen die Unternehmen den brasilianischen Markt und das dortige Ausbildungssystem kennen, um die Qualifikation der Bewerber besser einschätzen und vergleichen zu können.

Für die Teilnahme entstehen Reisekosten und eine Teilnahmegebühr zwischen 500,- und 1.000,- Euro nach Unternehmensgröße.

Sehen Sie dazu den Flyer „Infoletter Fachkräfteanwerbung Brasilien“ anbei und die Projektseite unter: https://www.enviacon.com/fachkraefte-brasilien

Bei Fragen richten Sie sich gerne an: Dr. Konrad Bauer, bauer(at)enviacon.com, Tel.: 030/8148841-11


  • Datum: Am 20.05.2020
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

LAV-Webkonferenz: Brasilien und Argentinien - “Should I stay or should I go?”

Brasilien und Argentinien waren auch vor Corona von Krisen betroffen. Die mittel- und langfristigen Konsequenzen durch die hinzukommende…

Eintrag teilen:

Brasilien und Argentinien waren auch vor Corona von Krisen betroffen. Die mittel- und langfristigen Konsequenzen durch die hinzukommende Corona-Pandemie sind in den beiden wirtschaftlich eng miteinander verbundenen Ländern derweil nicht abzusehen. Doch Krisen sind immer auch Chancen - diesen Satz hören wir in der aktuellen Situation häufig. Wie sieht es wirtschaftlich, finanziell und rechtlich konkret aus? Wie stelle ich mein Unternehmen in Zeiten wie diesen am besten auf?

Gerne möchten wir jetzt unser Netzwerk nutzen, um uns auszutauschen und die Erfahrungen und Empfehlungen von Experten miteinander zu teilen.

Brasilien und Argentinien: “Should I stay or should I go?”
Krisenzeiten: Wie stelle ich mein Unternehmen am besten auf?

am Mittwoch, 20. Mai 2020, 15 bis 16 Uhr MEZ

Begrüßung
Orlando Baquero
Hauptgeschäftsführer, Lateinamerika Verein e.V. (LAV)

Einführung
Philipp Klose-Morero

Managing Partner, Rödl & Partner Südamerika; Vorstandsmitglied, AHK São Paulo

Brasilien: Marktbeobachtung in der aktuellen Situation. Finanzierung & Kreditvergabe, Wechselkurs
Martin Duisberg

Chief-Representative, DZ Bank São Paulo;Präsidiumsmitglied, AHK São Paulo

Argentinien: Marktbeobachtung in der aktuellen Situation und Wirtschaftsbranchen
Dr. Martín Jebsen

Gründer und Managing Partner von Jebsen & Co. Wirtschaftsanwälte, Buenos Aires

„Should I stay or should I go?“ – Gegensteuern, Schließungen, Verschlankung – Kosten & Folgen
Philipp Klose-Morero

Managing Partner, Rödl & Partner Südamerika; Vorstandsmitglied, AHK São Paulo

Erfahrungen im Mittelstand:
Neuaufstellungen und Umstrukturierung in Tochtergesellschaften in Brasilien und Argentinien

Svenja Ahlbur
g
Group Director Latin America & Managing Director WILO Mexico Bombas Centrifugas, Wilo SE, Dortmund

Moderation
Betina Sachsse
Regional Manager, LAV

Eine anonyme Teilnahme ist nicht möglich; die Angabe von Namen und Unternehmen erforderlich. Die Konferenz wird auf deutscher Sprache stattfinden und ist eine Zusammenarbeit des LAV mit der DZ Bank und Rödl & Partner.

Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail an: b.sachsse(at)lateinamerikaverein.de

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Lateinamerika Verein e.V. (LAV)


  • Datum: Vom 07.05.2020 bis 31.05.2020
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Hamburg: The Curfew Sirens - Ausstellungsverlängerung des brasilianischen Künstlers Matheus Rocha Pitta

Die aktuelle Ausstellung The Curfew Sirens des brasilianischen Künstlers Matheus Rocha Pitta wird bis zum 31.5.2020 verlängert! Hamburger…

Eintrag teilen:

Die aktuelle Ausstellung The Curfew Sirens des brasilianischen Künstlers Matheus Rocha Pitta wird bis zum 31.5.2020 verlängert!

Hamburger Museen und Ausstellungshäuser nehmen am 7. Mai 2020 Publikumsbetrieb auf. Der Kunstverein in Hamburg kann ab diesem Zeitpunkt wieder unter besonderen Vorkehrungen zur Einhaltung der Kontaktbeschränkungen innerhalb der üblichen Öffnungszeiten zu den normalen Eintrittspreisen besucht werden.
Hier
finden Sie die Verhaltensregeln für Ihren Ausstellungsbesuch im Kunstverein in Hamburg.


  • Datum: Am 16.03.2020
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Düsseldorf: Business meets Diplomacy - Round-Table-Gespräch mit dem brasilianischen Botschafter

Sehr geehrte Damen und Herren, am 16. März 2020 von 10 bis 11.30 Uhr findet die Veranstaltung Business meets Diplomacy:…

Eintrag teilen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 16. März 2020 von 10 bis 11.30 Uhr findet die Veranstaltung Business meets Diplomacy: Round-Table-Gespräch mit dem brasilianischen Botschafter S.E. Roberto Jaguaribe in der IHK Düsseldorf statt.

Unternehmen mit Interesse am Brasilien-Geschäft sind herzlich eingeladen, an einem Round-Table-Gespräch mit dem Botschafter teilzunehmen und dabei die Möglichkeit zu nutzen, sich aus erster Hand über die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation im Land zu informieren. Zusätzlich wird es auch ein Austausch zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und den MERCOSUR-Staaten geben.

Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Handelsabteilung

Brasilianische Botschaft


  • Datum: Am 15.01.2020
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Berlin: "Aufbau von Partnerschaften für eine strategische Agenda der nachhaltigen Landwirtschaft" mit der brasilianischen Landwirtschaftsministerin Tereza Cristina da Costa Dias

Die Brasilianische Botschaft in Berlin lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem  Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem…

Eintrag teilen:

Die Brasilianische Botschaft in Berlin lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem  Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) herzlich zur Diskussionsrunde „Aufbau von Partnerschaften für eine strategische Agenda der nachhaltigen Landwirtschaft” mit der brasilianischen Landwirtschaftsministerin Tereza Cristina da Costa Dias ein.

Datum: 15. Januar 2020
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Empfang: 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: Brasilianische Botschaft - Wallstr. 57, 10179 Berlin 

Im Anhang finden Sie das Programm der Veranstaltung.

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 14.01.2020 per E-Mail an secom.berlim(at)itamaraty.gov.br.