Länder Informationen

Honduras

Fläche

112.090 km²

Hauptstadt

Tegucigalpa

Regierungschef

Iris Xiomara Castro Sarmiento

Einwohnerzahl

9,6 million

Contact

Tonatiuh Velázquez

Regionalmanager for Mexico and Central America

t.velazquez@lateinamerikaverein.de

+49 (0)40 413 43 142

Economic data

Basic data 2020 2021 2022
GDP growth in % -8,97 12,50 4,10
Export in billion US$ 8,39 7,94 ./.
Import in billion US$ 9,92 14,49 ./.
Key interest rate in % 4,3 4,1  
Exchange rate HNL-US$ 24,44 23,39 24,69
Inflation rate in % 3,47 5,32 9,80
HDI (Human Development Index) 0,621 0,621  

Foreign Trade

Import products: Refined Petroleum, Clothing, Machinery
Import partner: USA, China

Export products: Clothing, Coffee
Export partner: USA

Notes


Update: 06.02.2023
Sources: UNDP, Worldbank, CEPAL, OEC, GTAI, BCH. SEMCA

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Keine Nachrichten verfügbar.

Unternehmensnachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Berichte & Analysen

  • Datum: 19.07.2023
  • Land:Haiti
  • Kategorie:Berichte & Analysen

International Crisis Group: Two years after the assassination of President Jovenel Moïse, how unsafe is Haiti?

7 July marks the second anniversary of Haitian President Jovenel Moïse’s assassination. In this Q&A, Crisis Group expert Diego Da Rin…

Eintrag teilen:

7 July marks the second anniversary of Haitian President Jovenel Moïse’s assassination. In this Q&A, Crisis Group expert Diego Da Rin explains why insecurity has gripped Haiti since the murder and why some Haitians have turned to self-defence groups such as Bwa Kale to fend off rising gang power. It also questions whether vigilantism is a solution to end with Haiti’s violence or not and what have been the effects of the rise of the Bwa Kale self-defence movement.

Haitians Turn to Mob Justice as the Gang Threat Festers
 


  • Datum: 14.07.2023
  • Land:Uruguay
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Vorschlag eines Pilotprojekts Grüner Wasserstoff / Wasserkraftwerk Salto Grande, Uruguay

Ziel: Verwendung unvermeidlicher Energieüberschüsse zur Herstellung von grünem Wasserstoff bei dem Binational betriebenen Staudamm/…

Eintrag teilen:

Ziel: Verwendung unvermeidlicher Energieüberschüsse zur Herstellung von grünem Wasserstoff bei dem Binational betriebenen Staudamm/ Wasserkraftwerk Salto Grande.

Für die Umsetzung sehen die URY Vertreter des Kraftwerkbetreibers von Salto Grande eine Kooperation mit DEU als einem der führenden Treiber in Sachen Grüner Wasserstoff auf technischer und wirtschaftlicher Ebene als erfolgsversprechend an.

Die Einschätzung der deutschen Botschaft vor Ort ist positiv: Die jetzt angedachte Effizienzsteigerung der Anlage mit einem zusätzlichem Aspekt eines weiter gesteigerten Klimaschutzes erscheint durchaus smart: Verschleiß wird vermindert, und potenziell kommt mehr grüner Wasserstoff auf den Markt der Zukunft. Ein näheres Hinsehen von deutscher Seite dürfte sich mithin lohnen. 

Weitere im Entstehen begriffene grüne H2-Projekte in URY (darunter auch mit dt. Beteiligung in Tambores/ Dep. Tacuarembo) würden möglicherweise zudem durch steigende Effizienz bei den sich der Produktion anschließenden Transportlösungen zu den Verbraucherländern profitieren.

Informationen

1. Im Einzelnen

Salto Grande

Der Staudamm Salto Grande liegt am Río Uruguay im Departement Salto und ist der größte seiner Art in URY. Der Staudamm und das dazugehörige Wasserkraftwerk wurden ab 1974 erbaut und produzieren seit 1979 durch 14 Kaplan-Turbinen sowjetischer Bauart Elektrizität mit einer installierten Kapazität von 1890 MW. Wie auch der Grenzfluss selbst, wird der Staudamm von ARG und URY durch eine gemeinsame Kommission verwaltet. Der Damm ist der größte einzelne Stromproduzent URYs und ist bei Hochzeiten für etwa 40 % der Stromversorgung in URY verantwortlich. Insgesamt versorgt Salto Grande etwa 17 Mio. Menschen in beiden Ländern mit Strom. Derzeit läuft ein großangelegtes Modernisierungsprojekt. Bei dem Gespräch waren der Vizepräsident Nicolás Irigoyen,  Generaldirektor Gabriel Sardi und der Kommissionsdelegierte Daniel Arcieri von der URY Delegation anwesend.

2.  Vorhaben der Kommission

Die Kommission des Salto Grande (SG) berichtete, am 28.06.2023 einen Finanzierungszuschlag der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB / BID) in Höhe von 800 Mio USD für die Renovierung des Staudammes und des Kraftwerkes erhalten zu haben. Diese Zusage ist Teil eines insgesamt 1 Mrd. USD umfassenden und auf 15 Jahre ausgelegten Modernisierungsplanes. 2023 beginnt die Teiletappe 2a der Modernisierung, die bis 2028 abgeschlossen werden soll.

Im Rahmen der Modernisierung will die Betreiberkommission das Energieportfolio des Staudammes um die Produktion von grünem Wasserstoff erweitern. Die Idee der Kommission ist es, im laufenden Betrieb unvermeidlich  auftretende Energieüberschüsse für die Produktion von grünem Wasserstoff bereitzustellen. Dadurch würde man einerseits kein Potenzial verschwenden, und andererseits die Turbinen und deren Peripherie erheblich entlasten. Das ständig notwendige Regulieren der Wassermenge mittels Klappen und Schaufeln zum Ausgleich der im Sekundentakt variierenden Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen mit den resultierenden Schwankungen im Stromnetz trage ganz erheblich zum Verschleiß der Turbinen bei. Durch die Entlastung ließen sich, so die Überlegung von SG, Wartungskosten deutlich senken und ein Beitrag zum zukünftigen Markt Grüner Wasserstoff erbringen. Man könne hier bis zu 60 MW für die Produktion von grünem Wasserstoff verwenden. Bislang würden des Weiteren auch Batterien zum Puffern der Schwankungen verwendet, was deutlich weniger effizient sei.

Der Umfang des gesamten Vorhabens würde laut einer Studie der SG-Kommission letztendlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff im Jahr erzeugen. Als Anwendungsgebiete werden der lokale öffentliche Verkehr sowie die Produktion von e-Fuels, Dünger und Ammoniak genannt. Anknüpfungspunkt bei dieser Produktion ist das Projekt ANCAP-ALUR, in dem der staatliche Treibstoffkonzern ANCAP aus biogenem CO2 e-Fuels herstellen wird. Kostenpunkt des Gesamtvorhabens sind etwa 100 Mio. USD. Um das Vorhaben genauer zu untersuchen, soll in der derzeitigen Etappe 2a ein Pilotprojekt mit einer Kapazität von 2-5 MW und einer Produktion von 100-400 Tonnen Wasserstoff pro Jahr für 4-10 Mio. USD gestartet werden.

Für die Umsetzung dieses Vorhabens sieht die Kommission von Salto Grande DEU als international führenden Akteur und damit vielversprechenden Partner an. Hierbei geht es, so der Wunsch seitens SG, zum einen um technische Kooperation. Die Vertreter von SG erhoffen sich einen Austausch von Expertise und know-how im Bereich der Staudammtechnik wie auch der Produktion von grünem Wasserstoff. In einem weiteren Schritt warben die Vertreter auch für DEU Investitionen in das Vorhaben, um gemeinsam den geplanten Markt für grünen Wasserstoff zu fördern.

Eine Präsentation in spanischer Sprache, die bei der Vorsprache in Papierform übergeben wurde, befindet sich in der Anlage.

Interessenten wenden sich bitte an die deutsche Botschaft in Montevideo, Email: info(at)montevideo.diplo.de.


  • Datum: 13.07.2023
  • Kategorie:Berichte & Analysen

LATIN AMERICA 2023 — The year of growth that everyone missed

Latin America and Caribbean markets will grow this year in “real” terms by 1.6% but in PPP terms, the region will expand by over 6% and per…

Eintrag teilen:

Latin America and Caribbean markets will grow this year in “real” terms by 1.6% but in PPP terms, the region will expand by over 6% and per capita consumption, when measured in USD will grow by a whopping 11%. The figures owe their divergence to the impressive appreciation (vs the USD) of the region’s most actively traded currencies: the Mexican Peso, Brazilian Real and Chilean Peso, buoyed by hawkish local monetary policies. Strong local F/X combined with high costs of local debt provides a once-in-a-decade opportunity for multinationals to gain market share. Multinationals can access capital at much cheaper rates than local Latin American firms. The cost structure of foreign providers is more dollarized than that of local firms. In a year when the USD was cheap compared to the Peso or Real, multinationals have a cost advantage.

Read here the full report from Americas Market Intelligence.


  • Datum: 13.07.2023
  • Land:Kolumbien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht: Kolumbien – Menschen mit Behinderung und Inklusion

Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Kolumbien In Kolumbien leben ca. 8 % der Gesamtbevölkerung mit einer Behinderung. Wie überall auf…

Eintrag teilen:

Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Kolumbien

In Kolumbien leben ca. 8 % der Gesamtbevölkerung mit einer Behinderung. Wie überall auf der Welt sind diese Menschen mit besonderen Herausforderungen und Hindernissen konfrontiert, welche wir uns im Folgenden näher anschauen wollen. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf Staat und Gesellschaft: Wie werden Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft integriert und was tut der Staat (oder was sollte er tun), um sie zu unterstützen?

Zum Länderbericht.


  • Datum: 30.06.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

Zurück von den Toten

Um sich als Großmacht zu etablieren, versucht Brasilien, die bereits begrabene Regionalinitiative UNASUR wiederzubeleben. Keine leichte…

Eintrag teilen:

Um sich als Großmacht zu etablieren, versucht Brasilien, die bereits begrabene Regionalinitiative UNASUR wiederzubeleben. Keine leichte Aufgabe.

Unter dem Motto „Brasilien ist zurück“ hat sich Präsident Lula da Silva seit seinem dritten Wahlerfolg im Oktober 2022 vor allem als Weltreisender betätigt. Die unter seinem Vorgänger Jair Bolsonaro entstandene Isolierung Brasiliens wollte Lula nicht nur rasch beenden, sondern er wollte auch die Rolle seines Landes als eine der führenden Mächte des Globalen Südens wiederherstellen. Deshalb brach er auch gleich zu Beginn seiner Amtszeit in die USA und nach China auf, denn es gehört seit vielen Jahrzehnten zum Selbstverständnis des Landes, sich zu den Großmächten der Welt zu zählen und gleichzeitig seine Neutralität zwischen den Blöcken zu betonen.

Zum IPG Bericht


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Am 21.03.2023
  • Land:Chile
  • Kategorie:Termine

FICHTNER Forum in Chile and online: “Green Hydrogen - a Global Value Chain of Business Opportunities”

21st of March 2023 at the Hotel W Santiago, Santiago de Chile The FICHTNER Forum Hydrogen 2023 will bring together a wide variety of…

Eintrag teilen:

21st of March 2023 at the Hotel W Santiago, Santiago de Chile

The FICHTNER Forum Hydrogen 2023 will bring together a wide variety of players and industries along the entire hydrogen value chain, including top-class speakers from well-known international companies such as ThyssenKrupp, GIZ Chile, CAP S.A., Gasvalpo and more.Don’t miss the insights into their strategic considerations and specific projects, as well as the opportunity for discussion.

In addition to that, you will get the chance to expand your network and promote the development of the hydrogen business.

Participation in the FICHTNER Forum Hydrogen 2023 is possible both on-site and virtually. Registration for this is necessary and possible until March 20, 2023.
During the livestream it will be possible to ask questions. They will be summarized by the moderator and brought into the discussion.

For more information and registration here.


  • Datum: Vom 20.03.2023 bis 23.03.2023
  • Land:
  • Kategorie:Termine

AMI Webinar: Latin America 2023 Outlook: The Good, The Bad and The Ugly

In this webinar series, AMI’s leadership team explains what’s next for Latin America: The Good, the Bad and the Ugly. Here are the dates and…

Eintrag teilen:

In this webinar series, AMI’s leadership team explains what’s next for Latin America: The Good, the Bad and the Ugly. Here are the dates and topics:

• MARCH 20, 12:30 PM ET: Latin America General: A country by country analysis of LatAm markets whose 2023 prospects fall into “good,” “bad,” or “ugly,” with data-driven explanations for these categorizations

• MARCH 21, 12:30 PM ET: 2023 LatAm Payments: The Good, The Bad and the Ugly: Analyzing trends and market forces with these 3 types of outcomes

• MARCH 22, 12:30 PM ET: 2023 LatAm Logistics: The Good, The Bad and the Ugly: Analyzing trends and market forces with these 3 types of outcomes

• MARCH 23, 12:30 PM ET: 2023 LatAm Energy: The Good, The Bad and the Ugly: Analyzing trends and market forces with these 3 types of outcomes

You can register for just one webinar, for more than one or for all of them—that’s your decision. Register here.


  • Datum: Am 16.03.2023
  • Land:Kolumbien
  • Kategorie:Termine

SEGUNDA JORNADA del IV Foro Colombia-Unión Europea: Inversiones europeas digitales, verdes y justas para un crecimiento sostenible e inclusivo. La Paz Total

Podrá seguirlo en directo desde las 14:55 (hora Bruselas) / 8:55 a.m. (hora Bogotá). En el siguiente enlace: STREAMING DEL IV FORO…

Eintrag teilen:

Podrá seguirlo en directo desde las 14:55 (hora Bruselas) / 8:55 a.m. (hora Bogotá).

En el siguiente enlace: STREAMING DEL IV FORO COLOMBIA-UNIÓN EUROPEA


  • Datum: Vom 12.03.2023 bis 14.03.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage (DBWT)

vom 12. bis 14. März 2023 in Belo Horizonte, Brasilien Unter dem Motto „Moderne Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung“ bringen BDI…

Eintrag teilen:

vom 12. bis 14. März 2023 in Belo Horizonte, Brasilien

Unter dem Motto „Moderne Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung“ bringen BDI und CNI führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.

Mit dabei sind Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, hochrangige Vertreter der neuen brasilianischen Regierung, CNI-Präsident Robson Braga de Andrade, BDI-Präsident Siegfried Russwurm, LADW-Vorsitzenden Gunnar Kilian, weitere CEOs, spannende Speaker und internationale Gäste.

Auf dem Programm stehen wichtige Themen, wie die Zusammenarbeit beim grünen Wasserstoff und Klimaschutz, Potenziale digitaler Transformation sowie ein gemeinsamer Blick auf geopolitische Herausforderungen.

Nach dem Regierungswechsel in Brasilien ist eine Aufbruchstimmung zu spüren. Gleichzeitig ist das Interesse Deutschlands an einer intensiveren bilateralen Beziehung größer denn je. Die Reisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz im Januar in die Region setzen dafür ein deutliches Zeichen.

Auch Brasilien engagiert sich sehr, seine internationalen Kooperationen auszubauen. Wir möchten die Wirtschaftstage vor allem dafür nutzen, deutsche Unternehmen als attraktive und zuverlässige Partner zu positionieren.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen.
 


  • Datum: Am 07.03.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

GTAI Webinar: H2-Update: Brasilien

Termin: 07.03.2023 15:00 Uhr In der Webinarreihe H2Update wird dieses Mal den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Brasilien…

Eintrag teilen:

Termin: 07.03.2023 15:00 Uhr

In der Webinarreihe H2Update wird dieses Mal den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Brasilien diskutiert. Welche Marktchancen ergeben sich für deutsche Technologieanbieter?

Brasilien beeindruckt mit seinem großen Potenzial zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Erste Vorhaben werden erfolgreich umgesetzt. Zahlreiche global tätige Unternehmen sind bereits vor Ort tätig und profitieren vom Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft, darunter auch deutsche Firmen.

Germany Trade & Invest (GTAI) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) laden Sie zu einer virtuellen Diskussion ein, in der die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft in Brasilien vorgestellt werden, um die Marktchancen für deutsche Technologieanbieter zu identifizieren. Welche Rolle spielt der Ausbau der Windkraft, vor allem Offshore? Wie laufen die Pilotprojekte zur Erzeugung von Wasserstoff? Welche Chancen ergeben sich für den Export von grünem Wasserstoff nach Deutschland?

Diese und weitere Fragen beantworten die GTAI-Korrespondentin in São Paulo, Gloria Rose, die einen Überblick über die aktuellen Trends bei erneuerbaren Energien und der Wasserstoffwirtschaft gibt; Jan-Niklas Beck von der Unternehmensallianz Grüner Wasserstoff der GIZ, er beleuchtet den entwicklungspolitischen Ansatz sowie Thomas Schulthess, CEO von Sowitec und Luiz Mello, Head of Market Development von Thyssen Krupp, sie geben einen Einblick in die Unternehmenspraxis.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenfrei, lediglich eine Anmeldung ist erforderlich.

Zur Anmeldung.