Länder Informationen

Honduras

Fläche

112.090 km²

Hauptstadt

Tegucigalpa

Regierungschef

Iris Xiomara Castro Sarmiento

Einwohnerzahl

9,6 million

Contact

Tonatiuh Velázquez

Regionalmanager for Mexico and Central America

t.velazquez@lateinamerikaverein.de

+49 (0)40 413 43 142

Economic data

Basic data 2020 2021 2022
GDP growth in % -8,97 12,50 4,10
Export in billion US$ 8,39 7,94 ./.
Import in billion US$ 9,92 14,49 ./.
Key interest rate in % 4,3 4,1  
Exchange rate HNL-US$ 24,44 23,39 24,69
Inflation rate in % 3,47 5,32 9,80
HDI (Human Development Index) 0,621 0,621  

Foreign Trade

Import products: Refined Petroleum, Clothing, Machinery
Import partner: USA, China

Export products: Clothing, Coffee
Export partner: USA

Notes


Update: 06.02.2023
Sources: UNDP, Worldbank, CEPAL, OEC, GTAI, BCH. SEMCA

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Termine finden Sie im Verlauf dieser Seite im Archiv.

GTAI-Informationen

Täglich aktualisierte GTAI-Informationen stehen Ihnen exklusiv in unserem Mitgliederbereich zu Verfügung.

Publikationen

Keine Nachrichten verfügbar.

Unternehmensnachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Berichte & Analysen

  • Datum: 27.10.2023
  • Kategorie:Berichte & Analysen

FDI in der Energiebranche: Merkmale in Chile und Brasilien

Brasilien ist bei weitem die größte Volkswirtschaft Südamerikas. Vor allem die Energiewirtschaft des Landes ist deutlich größer als die der…

Eintrag teilen:

Brasilien ist bei weitem die größte Volkswirtschaft Südamerikas. Vor allem die Energiewirtschaft des Landes ist deutlich größer als die der anderen Länder der Region. Aber ein kleinerer Nachbar, Chile, scheint bei der Reform seines Strommarktes und der Gewinnung ausländischer Direktinvestitionen ("FDI") in den letzten 40 Jahren viel besser gewesen zu sein als Brasilien. Im Jahr 2012 wurde bei der brasilianischen Energiebehörde Agência Nacional de Energia Elétrica (ANEEL) ein bahnbrechender Beschluss mit der Bezeichnung 482 lanciert, der den Weg für die Solarenergie im Lande ebnete. Chile verfügt über einen der weltweit am längsten bestehenden umfassenden Regulierungsrahmen für den Elektrizitätssektor, und die erfolgreiche Reform hat oft als Vorbild für die Liberalisierung in anderen Schwellenländern gedient. In Brasilien wird der Energiesektor seit Jahrzehnten von staatlichen Akteuren bestimmt. Die Privatisierung des Sektors hat erst vor etwa 25 Jahren begonnen.

Foreign Direct Investments in RE Chile 2:1 Brazil


  • Datum: 27.10.2023
  • Land:Argentinien
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht Argentinien: Argentinien hat gewählt

Der Peronismus lebt. Am 22. Oktober fanden in Argentinien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Entgegen fast aller Prognosen…

Eintrag teilen:

Der Peronismus lebt.

Am 22. Oktober fanden in Argentinien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Entgegen fast aller Prognosen erlangte der amtierende Wirtschafts- und Finanzminister Sergio Massa vom regierenden Bündnis Unión por la Patria mit 36,68% die meisten Stimmen, vor dem selbst ernannten Anarcho-Kapitalisten Javier Milei (La Libertad Avanza) mit 29,98%, Patricia Bullrich (Juntos por el Cambio) mit 23,83%, Juan Schiaretti (Hacemos por nuestro país) mit 6,78% und Myriam Bregman (Frente de Izquierda y de Trabajadores - Unidad) mit 2,7%. Somit treten Sergio Massa und Javier Milei am 19. November in einer Stichwahl gegeneinander an. Nachdem das peronistische Regierungsbündnis bei den Vorwahlen am 13. August nur auf dem dritten Platz gelandet war, ist es ihm gelungen, entgegen aller Erwartungen den kompletten peronistischen Apparat zu mobilisieren. Somit gingen die Wahlen ähnlich überraschend und unvorhersehbar aus, wie die Wahlen im August. Im Rennen um die Präsidentschaft ist somit weiter alles offen, aber die Mehrheitsverhältnisse im Nationalkongress und die Machtverteilung in den Provinzen steht (größtenteils) bereits fest.

Zum Länderbericht.


  • Datum: 27.10.2023
  • Land:Venezuela
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht Venezuela: Vorwahlen der Opposition in Venezuela

Zwei Erfolge und eine Überraschung Ein Erfolg für die venezolanische Opposition und ein Erfolg für die liberal-konservative Kandidatin…

Eintrag teilen:

Zwei Erfolge und eine Überraschung

Ein Erfolg für die venezolanische Opposition und ein Erfolg für die liberal-konservative Kandidatin María Corina Machado: Am 22. Oktober 2023 fanden unter schwierigen Bedingungen die selbstorganisierten Vorwahlen der Opposition zur Bestimmung eines gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten statt. Nach Schätzungen nahmen rund zwei bis drei Millionen Wähler daran teil, womit die Erwartungen übertroffen wurden. Von Seiten der teilnehmenden Parteien wird die Durchführung daher übereinstimmend als Erfolg bewertet. Klare Wahlgewinnerin ist María Corina Machado, die nach Auszählung von 65 Prozent der Wahlakten (Stand am Abend des 23. Oktober) mit 93 Prozent der Wählerstimmen uneinholbar vorne liegt. Ein deutlicher Erfolg von Machado hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet, so dass alle beteiligten Parteien ihren Wahlsieg frühzeitig anerkannten. Viele Herausforderungen begleiteten die Durchführung der Vorwahlen und weitere gibt es bis zur Durchführung der Präsidentschaftswahlen im zweiten Halbjahr 2024 zu bewältigen. Kurz vor den Vorwahlen waren überraschend im Abkommen von Barbados zwischen Regierung und Opposition der Zeitraum für die Präsidentschaftswahlen und andere damit zusammenhängende Fragen abgestimmt worden.

Zum Länderbericht


  • Datum: 19.10.2023
  • Land:Ecuador
  • Kategorie:Berichte & Analysen

KAS Länderbericht Ecuador: Daniel Noboa wird neuer Staatspräsident

Bei den Wahlen am 15. Oktober 2023 konnte der 36-jährige Unternehmer Daniel Noboa 51,84% der Stimmen in der außerordentlichen Stichwahl um…

Eintrag teilen:

Bei den Wahlen am 15. Oktober 2023 konnte der 36-jährige Unternehmer Daniel Noboa 51,84% der Stimmen in der außerordentlichen Stichwahl um das Präsidentenamt für sich gewinnen. Die Mehrheit der Ecuadorianer votierte gegen die für den Sozialismus des XXI. Jahrhunderts stehende Kandidatin Luisa Gonzaléz, die als enge Vertraute Rafael Correas gilt und 48,16 % der Stimmen erhielt. Damit verliert der Correísmo zum dritten Mal hintereinander die Präsidentschaftswahlen in einer Stichwahl. Noboa steht für einen Kurs, der die Bevölkerung aus dem das Land seit langem lähmenden „Correísmo-Anti-Correísmo“ Schema befreien möchte. Allerdings muss der neue und nun lateinamerikaweit jüngste Präsident mit mächtigem Gegenwind rechnen.

Zum Länderbericht.


  • Datum: 18.10.2023
  • Land:Uruguay
  • Kategorie:Berichte & Analysen

AHK Uruguay: Informe económico

La publicación de la Cámara de Comercio e Industria Uruguayo Alemana es bilingüe e incluye información actual sobre el desarrollo económico…

Eintrag teilen:

La publicación de la Cámara de Comercio e Industria Uruguayo Alemana es bilingüe e incluye información actual sobre el desarrollo económico general de Uruguay.

Esta edición informa sobre los emprendimientos con objetivos sociales y los incentivos que existen para los mismos.

La publicación la encuentra en adjunto. 


Pressespiegel

Eine exklusive wöchentliche Zusammenstellung der Pressestimmen finden Sie bei uns im Mitgliederbereich.

Archiv

  • Datum: Am 05.05.2023
  • Land:Peru
  • Kategorie:Termine

LAV-Ländersektionssitzung Peru (nur für LAV-Mitglieder)

Liebe LAV-Mitglieder, wir möchten Sie herzlich zu einem exklusiven informellen Austausch zur aktuellen Situation in Peru einladen: Die…

Eintrag teilen:

Liebe LAV-Mitglieder,

wir möchten Sie herzlich zu einem exklusiven informellen Austausch zur aktuellen Situation in Peru einladen:

Die deutsche Wirtschaft hat seit geraumer Zeit Lateinamerika endlich wieder verstärkt ins Blickfeld gerückt und die Herausforderung, Lieferketten zu diversifizieren, neue Märkte und Investitionsstandorte zu suchen, hilft den Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika.

Peru zeichnete sich in den vergangenen Jahren durch seine fast außergewöhnliche Resilienz im wirtschaftlichen Bereich aus. Trotz aller politischen Wandlungen gelang dem Land ein beachtliches Wirtschaftswachstum. Die Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges haben selbstverständlich auch in Peru starke Spuren hinterlassen, und angesichts sozialer Konflikte und Naturereignisse wurde nun das Wachstum der peruanischen Wirtschaft für 2023 von 2,4% auf 2% nach unten korrigiert. Doch es zeichnet sich bereits dank einer leichten Entspannung bei der weltweiten Inflation und der Ölpreisentwicklung auch in Peru ein positiver Trend ab. Die Frage nach der politischen Stabilität steht aber weiterhin im Raum.

Die aktuellen Begebenheiten in Peru bieten deshalb für viele Unternehmen Anlass für Unsicherheit. Aus diesem Grund gewähren wir Ihnen mit dieser Veranstaltung einen exklusiven Einblick zum Status Quo Peru und freuen uns auf einen informativen Austausch mit unseren Mitgliedern.

Programm

16:00     Einführung und Vorstellungsrunde: Ulrike Göldner, Regional Manager, Lateinamerika Verein e.V. (LAV)

16:10     Input: Karl Maslo, Independent Director, Adviser and Investor, Commissioner des LAV in Peru

16:30     Input: Orlando Baquero, Geschäftsführer, Lateinamerika Verein e.V (LAV)

16:50    Pause

17:00    Diskussion: Hauptanliegen & Beobachtungen der Mitglieder        

18:00    Ende

Anmeldung bitte bis zum 4. Mai 2023: u.goeldner(at)lateinamerikaverein.de


  • Datum: Am 05.05.2023
  • Land:
  • Kategorie:Termine

Wirtschaftstag Südamerika: Brasilien, Chile, Kolumbien, Peru, Uruguay

Die IHK zu Essen veranstaltet am 5. Mai 2023 in Kooperation mit den Deutschen Auslandshandelskammern einen Wirtschaftstag „Südamerika“. …

Eintrag teilen:

Die IHK zu Essen veranstaltet am 5. Mai 2023 in Kooperation mit den Deutschen Auslandshandelskammern einen Wirtschaftstag „Südamerika“.

Südamerika steht - nicht erst seit der Lateinamerika-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz - als Kontinent der Chancen im Fokus. Die Region punktet aus Sicht der deutschen Wirtschaft mit sich positiv entwickelnden Märkten, vielfältigen Rohstoffvorkommen sowie der Fähigkeit und Bereitschaft, Partner Deutschlands in vielen weiteren Bereichen zu sein.

Im Fokus stehen die Länder Brasilien, Chile, Kolumbien, Peru und Uruguay. Neben Fachvorträgen und einer Diskussionsrunde stehen Einzelgespräche mit den AHK-Experten auf dem Progtramm.

Link zur Veranstaltung: Wirtschaftstag Südamerika

Infos: Tobias Slomke, IHK zu Essen,
Tel.: 0201 1892 245, E-Mail: tobias.slomke(at)essen.ihk.de


  • Datum: Am 04.05.2023
  • Land:
  • Kategorie:Termine

Wirtschaftsforum Lateinamerika in der IHK Hannover: Comeback in Lateinamerika?

Am 4. Mai 2023 von 09.00 bis 17.00 Uhr. Der mexikanische Botschafter Francisco José Quiroga Fernández, Unternehmerin Lizi Christiansen und…

Eintrag teilen:

Am 4. Mai 2023 von 09.00 bis 17.00 Uhr.

Der mexikanische Botschafter Francisco José Quiroga Fernández, Unternehmerin Lizi Christiansen und Christian Hoffmann, verantwortlich für die Bereiche Geopolitik und Transnationale Beziehungen bei der Siemens AG, machen den Aufschlag. Politik, Mittelstand und Konzern: Welche Chancen, welche Risiken birgt das Engagement in der Region Lateinamerika?

Argentinien: Eigentlich pleite – und dennoch reich. Brasilien: Zeitenwende – jetzt wirklich?  Mexiko: Vielleicht Deutschlands beliebtester Handelspartner in der Region? Vertretende der Deutschen Auslandshandelskammern aus Buenos Aires, Mexiko und São Paulo werden jeweils kurzweilige Insights aus diesen drei für Deutschland so wichtigen Märkten in der Region geben. Persönlich könnten interessierte Unternehmen sich im zweiten Teil des Forums in individuellen Beratungsgesprächen mit diesen und weiteren Expertinnen und Experten austauschen.

Gekommen, um zu bleiben. Unter welchen Voraussetzungen dies gelingen kann, diskutieren Experten aus Entwicklungspolitik, Recht und Exportkreditversicherung in einem abschließenden Panel.

Eine detaillierte Agenda finden Sie anbei. Die Anmeldung erfolgt online über die Webseite der IHK-Hannover.

 


  • Datum: Vom 03.05.2023 bis 04.05.2023
  • Land:
  • Kategorie:Termine

Summit Latin America Market Insights, Trends and Consumer

3 al 4 de mayo de 2023 de 9:00 am a 6:00 pm Florida International University, MIAMI, 11200 SW 8th St, Miami, FL 33199, EE. UU. Grupo Ohla,…

Eintrag teilen:

3 al 4 de mayo de 2023 de 9:00 am a 6:00 pm
Florida International University, MIAMI, 11200 SW 8th St, Miami, FL 33199, EE. UU.

Grupo Ohla, el mayor conglomerado latinoamericano de Marketing & Sales, junto a Centro Adam Smith de Florida International University (FIU) invitan al próximo “Summit Latin America: Market Insights, Trends, Consumer” que se realizará el próximo 3 y 4 de Mayo, de forma presencial en Miami, Estados Unidos, y será transmitido vía streaming a toda Latinoamérica.

El congreso reunirá a más de 2500 líderes del sector consumo y retail de Latinoamérica. Ejecutivos y empresarios expertos del sector, junto a un panel de expresidentes de la región, abordarán desde la perspectiva latinoamericana, cómo la inestabilidad global, la vertiginosa dinámica de cambios, la digitalización y la democratización de las comunicaciones, está transformando los hábitos de consumo, el desarrollo exitoso de las marcas y la forma de hacer negocios en la región.

En dos días de exposiciones, se reflexionará los cambios en la región a través de seis verticales:

 El nuevo consumidor

●      La disrupción digital

●      Los cambios en el supply chain

●      La sostenibilidad como driver de consumo

●      Modelos de negocios en torno al consumidor

●      El presente y futuro de Latinoamérica.

Aprovecha por tiempo limitado preventa con 40% de descuento! Mas informaciones y registro: Summit Latin America


  • Datum: Am 03.05.2023
  • Land:Brasilien
  • Kategorie:Termine

Restart: Brasilien! Neue Perspektiven und wirtschaftliche Chancen

Wirtschaftstag Brasilien am 3. Mai 2023 | 14 - 17 Uhr Großer Saal, IHK Rheinhessen, Schillerplatz 7, 55116 Mainz. Lateinamerikas größte…

Eintrag teilen:

Wirtschaftstag Brasilien am 3. Mai 2023 | 14 - 17 Uhr
Großer Saal, IHK Rheinhessen, Schillerplatz 7, 55116 Mainz.

Lateinamerikas größte Volkswirtschaft überzeugte im vergangenen Jahr mit einem kräftigen Wachstum von drei Prozent. Für Rheinland-Pfalz gilt die über 200 Millionen Einwohner zählende Republik als wichtiger Handelspartner und auch der gesamtdeutsche Außenhandel mit Brasilien entwickelt sich positiv. 

Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck haben die Beziehung zu Brasilien ganz oben auf die Agenda gesetzt und das südamerikanische Land bereits Anfang 2023 besucht. Neue Chancen der Zusammenarbeit unter Präsident Lula da Silva wurden ausgelotet. Die Hoffnungen auf Bewegung beim Handelsabkommen EU-Mercosur sind geweckt. 

Welche Chancen bietet der brasilianische Markt aktuell? Welcher rechtlichen Schritte bedarf es beim Markteinstieg und wie entwickelt sich Brasilien politisch?

Gemeinsam mit dem Generalkonsulat Brasilien, dem Lateinamerika-Verein und dem Kompetenzzentrum Lateinamerika der IHK Pfalz, lädt die IHK für Rheinhessen herzlich nach Mainz ein.

Detailliertes Programm und Anmeldung: IHK-Event Brasilien 

Programm

  • Begrüßung
    Elvin Yilmaz, Abteilungsleiterin International der IHK Rheinhessen
    Kai von Linden, Referent für Europa und Amerika, Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen, Kompetenzzentrum Lateinamerika der IHK Pfalz 
     
  • Grußwort
    Alexandre José Vidal Porto, Generalkonsul der föderativen Republik Brasilien
     
  • Wirtschaftsausblick
    Melissa Bigdely, Regionalmanagerin des Lateinamerika-Vereins e. V.
     
  • Aktuelles politisches Umfeld in Brasilien
    NN, Fundação Getúlio Vargas - Brasilien Institute for Economics
     
  • Rechtliche Aspekte beim Markteinstieg Brasilien
    Parvis Papoli-Barawati, Anwaltskanzlei für deutsch-brasilianisches Wirtschaftsrecht
  • Erfahrungsbericht beim Markteinstieg
    Klaus Hepp, Geschäftsführer Vulkan do Brasil
  • Brasilienreise des Wirtschaftsministeriums im Oktober
    Jürgen Weiler, Stellv. Leiter Abteilung Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
     
  • Closing Remarks
    ​​​​​​​Elter Nehemias Santos Barbosa, Leiter der Handels- und Investitionsabteilung des Generalkonsulats von Brasilien in Frankfurt